Die Welt in Rot für
verfolgte diskriminierte bedrohte Christen.
Die Welt in Rot für verfolgte diskriminierte bedrohte Christen.
Mit dem „Red Wednesday“
macht das internationale katholische Hilfswerk KIRCHE IN NOT auf das Schicksal von Millionen verfolgten, unterdrückten und bedrohten Christen weltweit aufmerksam. In vielen Ländern weltweit
werden rund um diesen Tag hunderte berühmte Kathedralen, Kirchen, Klöster, Monumente und öffentliche Gebäude blutrot angestrahlt. Setzen Sie ein Zeichen und nehmen Sie teil!

145 Teilnehmer sind bereits dabei
Name des Teilnehmers | Bundesland |
---|---|
Basilika Frauenkirchen | Burgenland |
Dompfarre Eisenstadt | Burgenland |
Marienkron – Abtei der Zisterzienserinnen | Burgenland |
Pfarre Hornstein | Burgenland |
Pfarre Illmitz | Burgenland |
Pfarre Kemeten | Burgenland |
Pfarre Nickelsdorf | Burgenland |
Pfarre Siegendorf | Burgenland |
Pfarre Steinbrunn | Burgenland |
Pfarre Wulkaprodersdorf | Burgenland |
Pfarre Zillingtal | Burgenland |
Stadtpfarre Purbach | Burgenland |
Evangelische Pfarrgemeinde A.B. Hermagor | Kärnten |
Filialkirche Maria Loretto | Kärnten |
Filialkirche St. Stefan | Kärnten |
Missionskloster Wernberg | Kärnten |
Pfarre Feldkirchen | Kärnten |
Pfarre Lieding | Kärnten |
Pfarre St. Georgen | Kärnten |
Pfarre St. Leonhard im Lavanttal | Kärnten |
Pfarre Straßburg | Kärnten |
Pfarre Zammelsberg | Kärnten |
Stiftspfarre Maria Saal | Kärnten |
Wallfahrtskirche Maria Gail | Kärnten |
Wallfahrtskirche Maria Loretto | Kärnten |
Hl. Messe mit ao.Univ. Prof. Dr. Peter Caban und. Dr. S. Rogalinski mit dem Thema Verfolgte Christen in der Welt | Niederosterreich |
Pfarre Arnsdorf | Niederösterreich |
Pfarre Au am Leithaberge | Niederösterreich |
Pfarre Bad Großpertholz | Niederösterreich |
Pfarre Brunn am Gebirge | Niederösterreich |
Pfarre Edlach an der Rax | Niederösterreich |
Pfarre Erla | Niederösterreich |
Pfarre Ernsthofen | Niederösterreich |
Pfarre Furth an der Triesting | Niederösterreich |
Pfarre Gablitz | Niederösterreich |
Pfarre Katzelsdorf | Niederösterreich |
Pfarre Krems St. Veit | Niederösterreich |
Pfarre Langenhart | Niederösterreich |
Pfarre Matzendorf | Niederösterreich |
Pfarre Mautern an der Donau | Niederösterreich |
Pfarre Payerbach | Niederösterreich |
Pfarre Pottenbrunn | Niederösterreich |
Pfarre Pottendorf | Niederösterreich |
Pfarre Prein an der Rax | Niederösterreich |
Pfarre Reichenau an der Rax | Niederösterreich |
Pfarre Schrems | Niederösterreich |
Pfarre St. Michael in St. Peter in der Au | Niederösterreich |
Pfarre St. Pantaleon | Niederösterreich |
Pfarre Steinabrückl | Niederösterreich |
Pfarre Steinakirchen am Forst | Niederösterreich |
Pfarre Texing | Niederösterreich |
Pfarre Viehdorf | Niederösterreich |
Pfarre Vitis | Niederösterreich |
Pfarre Waitzendorf | Niederösterreich |
Pfarre Walkenstein | Niederösterreich |
Pfarre Wampersdorf | Niederösterreich |
Pfarre Weissenbach an der Triesting | Niederösterreich |
Pfarre Wolfsgraben | Niederösterreich |
Pfarre Wöllersdorf | Niederösterreich |
Pfarrkirche Hirschwang | Niederösterreich |
Stadtpfarre Waidhofen a.d. Ybbs | Niederösterreich |
Stift Geras | Niederösterreich |
Augustiner-Chorherrenstift St. Florian | Oberösterreich |
Baptistengemeinde in Steyr | Oberösterreich |
Evangelische Kirche in Steyr | Oberösterreich |
Freie Christengemeinde in Steyr | Oberösterreich |
Kirche der Siebenten-Tags-Adventisten | Oberösterreich |
Laurenzi-Kapelle auf dem Damberg | Oberösterreich |
Marienkirche in Steyr | Oberösterreich |
Mennonitische Freikirche in Steyr | Oberösterreich |
Neuapostolische Kirche in Steyr | Oberösterreich |
Pfarre Kematen-Gleiß | Oberösterreich |
Pfarre Kleinraming | Oberösterreich |
Pfarre Molln | Oberösterreich |
Pfarre Neufelden | Oberösterreich |
Pfarre Schalchen | Oberösterreich |
Pfarre St. Michael in Steyr | Oberösterreich |
Pfarre St. Ulrich bei Steyr | Oberösterreich |
Pfarre Steyr Ennsleite | Oberösterreich |
Stift Lambach | Oberösterreich |
Stift Reichersberg | Oberösterreich |
Benediktinerinnenabtei Nonnberg | Salzburg |
Erzabtei Maria Plain | Salzburg |
Pfarre Berndorf | Salzburg |
Pfarre Ebenau | Salzburg |
Pfarre Hollersbach | Salzburg |
Pfarre Rehhof | Salzburg |
Pfarre St. Severin | Salzburg |
Seelsorgestelle Unken | Salzburg |
Benediktinerstift Admont | Steiermark |
Mutter Teresa Kapelle | Steiermark |
Pfarre Bad Waltersdorf | Steiermark |
Pfarre Dechantskirchen | Steiermark |
Pfarre Eichberg | Steiermark |
Pfarre Festenburg | Steiermark |
Pfarre Mariahof | Steiermark |
Pfarre Mönichwald | Steiermark |
Pfarre Perchau am Sattel | Steiermark |
Pfarre Pinggau | Steiermark |
Pfarre Rohrbach | Steiermark |
Pfarre Schäffern | Steiermark |
Pfarre St. Jakob im Walde | Steiermark |
Pfarre St. Lorenzen | Steiermark |
Pfarre St. Pankrazen | Steiermark |
Pfarre Waldbach | Steiermark |
Pfarre Wenigzell | Steiermark |
Pfarrkirche Neumarkt | Steiermark |
Stift Vorau | Steiermark |
Franziskanerkirche Hall in Tirol | Tirol |
Herz-Jesu-Kloster | Tirol |
Karlskirche Volders | Tirol |
Pfarre Ainet | Tirol |
Pfarre Aldrans | Tirol |
Pfarre Arzl | Tirol |
Pfarre Elbigenalp | Tirol |
Pfarre Ellmau | Tirol |
Pfarre Haimingerberg | Tirol |
Pfarre Langkampfen | Tirol |
Pfarre Mills bei Hall | Tirol |
Pfarre Oberau | Tirol |
Pfarre Ranggen | Tirol |
Pfarrkirche Allerheiligen | Tirol |
Pfarrkirche Volders | Tirol |
Teilgemeinde Leins | Tirol |
Teilgemeinde Wald im Pitztal | Tirol |
Teilgemeinde Wenns | Tirol |
Wallfahrtskirche Mariastein | Tirol |
Kirche Maria Heimsuchung in Gurtis | Vorarlberg |
Kirche zum Hl. Martin in Beschling | Vorarlberg |
Pfarre Altach | Vorarlberg |
Pfarre Au | Vorarlberg |
Pfarre Bezau | Vorarlberg |
Pfarre Nenzing | Vorarlberg |
Pfarre Schoppernau | Vorarlberg |
Pfarre Schröcken | Vorarlberg |
Pfarre Sulzberg | Vorarlberg |
Pfarre Warth | Vorarlberg |
Heilige Mutter Teresa, Teilgemeinde Oberbaumgarten | Wien |
Karlskirche in Wien | Wien |
KIRCHE IN NOT Büro | Wien |
Missio Österreich | Wien |
Parlament in der Hofburg | Wien |
Pfarre Liesing | Wien |
Pfarre Neuottakring | Wien |
Stephansdom | Wien |
Red Wednesday in der ganzen Welt
Zu den Bauwerken, die in den vergangenen Jahren der Aktion rot angestrahlt wurden, zählen das Kolosseum, die Basilika Sacre Coeur in Paris und der Trevi-Brunnen in Rom, die Christusstatue auf dem Corcovado in Rio de Janeiro, das österreichische Parlamentsgebäude und der Frankfurter Dom. In vielen Kirchen fanden darüber hinaus „Abende der Zeugen“ statt, während denen Christen von der Verfolgung in ihren Heimatländern berichteten.
Fotos vom Red Wednesday weltweit
Wissenswertes & Informationen für eine Teilnahme
Nehmen Sie am Aktionstag teil!
Be RED, Wear RED, Light RED, #RedWednesday
Bereits seit 2015 werde durch das rote Anstrahlen von Kirchen und staatlichen Gebäuden die öffentliche Aufmerksamkeit auf das Schicksal verfolgter und benachteiligter Christen gelenkt. „Wir wollen unseren Glaubensgeschwistern dadurch eine Stimme geben und für sie beten“ – Herbert Rechberger, KIRCHE IN NOT – Österreich.
Was Sie konkret tun können:
Downloads
Produkte zum Thema Christenverfolgung
Unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende – schnell & einfach online!
KIRCHE IN NOT (ACN) ist eine päpstliche Stiftung und ein internationales pastorales Hilfswerk. Wir helfen der Kirche überall dort, wo sie verfolgt oder bedrängt wird oder nicht genügend Mittel für die Seelsorge hat. In vielen Ländern der Erde ist die katholische Kirche mit ihren Schulen, Krankenhäusern und Pfarrzentren die einzige funktionierende Infrastruktur und ein Hoffnungsanker. Helfen Sie, damit es so bleibt!

Rückblick 2021: Red Wednesday in Österreich
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Wie melde ich meine Pfarrgemeinde/meine Organisation zur Teilnahme an?
Einfach hier den Veranstaltungsort eintragen. Vorher natürlich bitte die Teilnahme mit dem Pfarrer bzw. den Leitungsgremien abstimmen. Wir überprüfen vor Freischaltung des Beitrags, ob die eintragende Person dazu befugt ist, für die Pfarrgemeinde oder Organisation zu sprechen. Sollten Sie eine Veranstaltung (zB Gebetsabend, Gottesdienst) planen, können Sie dies ebenfalls über den Link bekanntgeben.
Kann ich auch als Einzelperson mitmachen?
Natürlich! Unter den den Teilnahme-Infos hier findest du mehrere Vorschläge dazu. Bestelle hier Material zur Aktion und mach den „Red Wednesday“ in deinem Bekanntenkreis und über Social Media bekannt. Gehe auf deine Pfarrgemeinde oder deinen Verein zu und rege eine Teilnahme an. Je mehr Gebäude leuchten, umso stärker das Zeichen!
Wer veranstaltet den „Red Wednesday“?
Der „Red Wednesday“ ist eine weltweite Aktion der päpstlichen Stiftung „Kirche in Not“ (ACN). Im Rahmen dieser Aktion sind weltweit Diözesen, Pfarrgemeinden, Organisationen und Einzelpersonen aufgerufen, Gebäude rot anzustrahlen, Veranstaltungen zu organisieren und auf das Thema „Christenverfolgung“ aufmerksam zu machen.
Warum geht es nur um Christen? Was ist mit den anderen Religionen?
Der „Red Wednesday“ ist keine Veranstaltung nur für Christen, sondern ein weithin sichtbares Zeichen für das Menschenrecht der Religionsfreiheit für Angehörige aller Religionen. Als katholisches Hilfswerk stehen „Kirche in Not“ jedoch vor allem Informationen über die Lage von Christen weltweit zur Verfügung. Und als Christen beten wir für unsere Glaubensgeschwister in Verfolgungssituationen. Von einem Ende der Diskriminierung und der Umsetzung der Religionsfreiheit weltweit profitieren am Schluss alle!
Hat die Kirche nicht andere Probleme?
In Mitteleuropa leider schon. Die Aktion „Red Wednesday“ stellt aber den alltäglichen Überlebenskampf von Christen in der Weltkirche in den Mittelpunkt. Diesen Menschen gegenüber sind wir verpflichtet, unsere Stimme gegen Diskriminierung und Verfolgung zu erheben, egal, wie sehr wir uns selbst für den Skandal des Machtmissbrauchs in der katholischen Kirche schämen. Unsere eigenen Probleme dürfen uns nicht davon abhalten, Gutes zu tun!
Ist das Beleuchten mit Blick aufs Energiesparen angebracht?
Aus Rücksicht auf die Energiesparmaßnahmen, die im Zuge der Energieknappheit eingeführt wurden, werden in diesem Jahr nur kurzzeitige Beleuchtungen durchgeführt. Kirchen und öffentliche Gebäude werden nur an ausgewählten Tagen und nicht wie bisher durchgehend wochenlang beleuchtet. Diese kurzzeitige Beleuchtung findet meist mit modernster LED-Technologie statt, der Energieverbrauch ist daher minimal. KIRCHE IN NOT ist der Meinung: Das Menschenrecht der Religionsfreiheit ist es wert, dass man dieses kurze aber weithin sichtbare Zeichen setzt!