18.11. – Aktionstag Red Wednesday

Immer noch werden Millionen von Christen in etlichen Ländern – vor allem im arabischen Raum, Asien und Afrika – nur ihres Glaubens wegen unterdrückt, verfolgt und vielerorts auch ermordet. Darüber wird bei uns in der westlichen Welt viel zu wenig berichtet. „Christ sein war noch nie so gefährlich wie heute“ – betont Herbert Rechberger, Nationaldirektor von „Kirche in Not“-Österreich (ACN) – „deshalb wollen wir mit der roten Beleuchtung von Kirchen, Klöstern und Monumenten hierzulande auf unzählige Übergriffe gegen Christen aufmerksam machen – nach wie vor eine bittere Realität!“
Der „Red Wednesday“-Aktion hat sich heuer auch das österreichische Parlament in der Hofburg angeschlossen, das am 18. November abends in rotes Licht getaucht sein wird: „Mit der Beleuchtung der Hofburg möchte ich als Präsident des Österreichischen Nationalrats ein Zeichen setzen und zur Bewusstseinsbildung im Kampf gegen Christenverfolgung beitragen“ – so Wolfgang Sobotka, Präsident des Nationalrats – „Es ist absolut inakzeptabel, dass Menschen aufgrund ihres Glaubens zu Opfern von Gewalt und Unterdrückung werden!“
Den Auftakt des „Red Wednesday“, eine bereits 2015 weltweit von „Kirche in Not“ ins Leben gerufene Kampagne, bildet heuer Österreich. Mehr als 50 Kirchen und Monumente in allen österreichischen Bundesländern sind daran beteiligt. Zum ersten Mal machen auch Klöster und Stifte mit – etwa Admont in der Steiermark und Geras in Niederösterreich.
Zahlreiche Länder auf vier Kontinenten – von Brasilien über Kanada bis Australien – werden sich dem „Red Wednesday“ anschließen und viele ihrer Kirchen oder Bauwerke (so etwa die weltberühmte Christusstatue über Rio de Janeiro oder die Burg in Bratislava) in rotem Glanz zum Leuchten bringen. Damit wollen sie weltweit ein starkes Zeichen der Unterstützung für all jene Menschen setzen, die in vielen Ländern der Welt wegen ihres christlichen Glaubens gewaltsame Diskriminierung erleiden. Christen, die in einem Umfeld leben müssen, in dem ihnen die freie Religionsausübung als grundlegendes Menschenrecht bis heute verweigert wird.
Diese Pfarren und Einrichtungen haben bereits ihre Teilnahme zugesagt:
- Parlament in der Hofburg, Wien
- Stift Geras, Niederösterreich
- Pfarre Walkenstein, Niederösterreich
- Pfarre Langenhart, Niederösterreich
- Pfarre Wolfsbach, Niederösterreich
- Pfarre Matzendorf, Niederösterreich
- Pfarre Steinabrückl, Niederösterreich
- Pfarre Wöllersdorf, Niederösterreich
- Pfarre Zell an der Ybbs, Niederösterreich
- Stadtpfarre Waidhofen an der Ybbs, Niederösterreich
- Pfarre St. Michael am Bruckbach, Niederösterreich
- Pfarre Horn, Niederösterreich (Gottesdienst, aber keine Beleuchtung)
- Pfarre Mank, Niederösterreich
- Pfarre Lassee, Niederösterreich
- Pfarre Brunn am Gebirge, Niederösterreich
- Stift Zwettl, Niederösterreich (Gottesdienst, aber keine Beleuchtung)
- Wallfahrtsbasilika Maria Taferl, Niederösterreich (Gottesdienst, aber keine Beleuchtung)
- Benediktinerstift Admont, Steiermark
- Pfarre Neumarkt, Steiermark
- Pfarre Vorau, Steiermark
- Pfarre Dechantskirchen, Steiermark
- Pfarre Friedberg, Steiermark (Gottesdienst, aber keine Beleuchtung)
- Pfarre Pinggau, Steiermark
- Pfarre Festenburg, Steiermark
- Pfarre Mönichwald, Steiermark
- Pfarre Waldbach, Steiermark
- Pfarre Wenigzell, Steiermark
- Pfarre St. Jakob a. Walde, Steiermark
- Pfarre St. Lorenzen, Steiermark
- Pfarre Rohrbach, Steiermark
- Pfarre Eichberg, Steiermark
- Pfarre Schäffern, Steiermark
- Pfarre Perchau am Sattel, Steiermark
- Pfarre Mariahof, Steiermark
- Pfarre Langenhart, Oberösterreich
- Pfarre Altschwendt, Oberösterreich (Gottesdienst, aber keine Beleuchtung)
- Pfarre Neufelden, Oberösterreich
- Benediktinerstift Lambach, Oberösterreich
- Pfarre Heiligenbrunn, Burgenland
- Pfarre Strem, Burgenland
- Pfarre Steinfurt, Burgenland
- Pfarre Nickelsdorf, Burgenland
- Missionskloster Wernberg, Kärnten (Gottesdienst, aber keine Beleuchtung)
- Pfarre Rehhof, Salzburg
- Pfarre St. Severin, Salzburg
- Benediktinerinnenabtei Nonnberg, Salzburg (Gottesdienst, aber keine Beleuchtung)
- Erzabtei Maria Plain, Salzburg (Gottesdienst, aber keine Beleuchtung)
- Franziskanerkloster Schwaz, Tirol
- Herz-Jesu-Basilika in Hall, Tirol
- Gemeinschaft Karlskirche Volders, Tirol
- Pfarre Sulzberg, Vorarlberg
- Pfarre Feldkirch-Nofels, Vorarlberg
- Pfarre Mariahilf in Bregenz, Vorarlberg
1. Tragen Sie an diesem Tag ein rotes Kleidungsstück und ermutigen Sie Ihre Pfarrmitglieder ebenfalls dazu, um ein Zeichen der Solidarität mit unseren verfolgten Schwestern und Brüder zu setzen.
2. Laden Sie unsere Red Wednesday Kerze herunter und hängen Sie diese in Ihr Fenster. Download
3. Beten Sie für unsere bedrohten und verfolgten Glaubensbrüder und -Schwestern. Wir bieten hierfür ein Lesezeichen mit einem Gebet für die verfolgte Kirche an: Lesezeichen für verfolgte Christen
4. Nutzen Sie soziale Medien, um die Veranstaltung bekannt zu machen. Verwenden Sie hierfür den Hashtag #RedWednesday.