Glaubens-Kompass - „Christenverfolgung heute“
Spenden
Glaubens-Kompass: „Christenverfolgung heute“

Glaubens-Kompass: „Christenverfolgung heute“

Jesus hat Verfolgungen vorausgesagt

Jesus Christus hat seine Apostel und Jünger ausgesandt „bis an die Grenzen der Erde“, um das Evangelium zu verkünden und den Menschen zu dienen. Dass sie dabei auch auf Ablehnung, Feindseligkeit und zum Teil blutigen Widerstand treffen würden, hat Christus ihnen nicht verschwiegen: „Wenn sie mich verfolgt haben, werden sie auch euch verfolgen“ (Joh 15,20). Und so durchlitten Christen immer schon „große Bedrängnisse“ (vgl. Offb 7,14) und werden wohl auch weiterhin mit Unterdrückung und Verfolgung rechnen müssen. Auch heute noch gibt es zahlreiche Regionen, in denen Christen große und größte Schwierigkeiten bekommen, wenn sie sich offen zu ihrem Glauben an Jesus Christus bekennen.

- Gründer von KIRCHE IN NOT

Verfolgung hat dramatisch zugenommen

In den vergangenen Jahren hat das Ausmaß an Unterdrückung, Gewalt und Verfolgung gegen religiöse Gemeinschaften, darunter vor allem auch gegen die Christen, dramatisch zugenommen und ein selten zuvor gesehenes Niveau erreicht. Eine Entspannung ist in der derzeitigen Weltlage vorerst kaum zu erwarten.

Hauptursachen
  • Radikale und gewalttätige islamistische Bewegungen (z. B. al-Qaida, „Islamischer Staat“ = IS, Boko Haram, al-Shabaab) breiten sich immer weiter aus und gewinnen immer mehr Einfluss.
  • Religiös-nationalistische Bewegungen (z. B. militante Hindus in Indien, militante Buddhisten in Sri Lanka oder in Myanmar) haben enormen Zulauf und wollen in ihrem Land keine andere Religion dulden als die eigene.
  • Totalitäre Regierungssysteme (z. B. in Nordkorea oder China) unterdrücken jede Gruppierung, die das staatliche Machtmonopol gefährden könnte.

„Islamischer Staat“: Vertreibung aller Christen

Mehr als 120 000 Christen wurden im Sommer 2014 von IS-Milizen unter Androhung tödlicher Gewalt aus der Millionenstadt Mossul im Nordirak und aus den Ortschaften der angrenzenden Ninive-Ebene vertrieben. Da ihnen ein zeitliches Ultimatum von nur wenigen Stunden gesetzt wurde, erfolgte ihre Flucht in großer Eile. Die Christen mussten deswegen ihr gesamtes Hab und Gut zurücklassen und stehen seitdem mittellos da. Viele von ihnen leben jetzt in Flüchtlingsunterkünften in der Autonomen Region Kurdistan im Norden des irakischen Staatsgebietes.

An der Notlage dieser christlichen Flüchtlinge hat sich bis heute wenig geändert. Sie sind weiterhin auf humanitäre Unterstützung angewiesen.

Ziel: Völlige Auslöschung des Christentums Militante Islamisten, darunter vor allem die Ideologen der Terrorsekte „Islamischer Staat“, streben offen und mit allen Mitteln die Vertreibung bzw. vollständige Vernichtung der christlichen Gemeinden im Nahen Osten und die Auslöschung aller christlichen Spuren im Herrschaftsgebiet des Islams an.

Krieg in Syrien

Die kriegerischen Auseinandersetzungen in Syrien halten weiter an. Betroffen sind neben Millionen von Muslimen auch die Christen, die darüber hinaus immer wieder auch Opfer gezielter christenfeindlicher Anschläge von islamistischer Seite werden.

So wurden zum Beispiel im Februar 2015 mehr als 250 Christen im Norden Syriens am Fluss Khabur nahe der türkischen Grenze von Kämpfern der Terrorbewegung  „Islamischer Staat“ aus ihren Dörfern verschleppt. Einige Christen sollen auch hingerichtet worden sein. Zahlreiche Kirchen wurden zerstört. Mehrere Tausend Christen sind vor der Gewalt geflüchtet. Ihr Patriarch, Ignace Youssif III.  Younan von der syrisch-katholischen Kirche, sprach in diesem Zusammenhang von einer „religiösen Säuberung“ und einem „Genozid“, der hier an den Christen verübt werde.

Islamistischer Terror in Ägypten

In Ägypten erfahren Christen – wie in vielen islamischen Ländern – im Alltag vielfältige Formen der Diskriminierung. Vor allem im Beruf haben sie oft nicht die gleichen Chancen wie ihre muslimischen Mitbürger. Von Schlüsselpositionen in der staatlichen Verwaltung, in der Armee oder Polizei oder im Schuldienst bleiben sie oft ausgeschlossen. Immer wieder waren koptische Christen in den vergangenen  Jahren Opfer von Gewalttaten.

Mehr als 20 Tote forderte ein Anschlag im Dezember 2016 auf eine koptische Kirche nahe der Kathedrale in Kairo, 44 Tote ein Doppel-Anschlag am Palmsonntag 2017 auf die Kathedrale in Alexandria und eine Kirche in Tanta nördlich von Kairo. Verübt wurden diese Anschläge von der Terrororganisation „Islamischer Staat“. Besonders brutal war auch die Enthauptung von 21 christlichen Gastarbeitern aus Ägypten an der Mittelmeerküste in  Libyen im Februar 2015 durch den IS.

Trip to Iraq 2016 December 18
Christian in the Mar Addai Church showing the decapited by ISIS statue of Sacred Heart  Mar Addai Church – The church is situated in the northern parts of town. It is currently the biggest and most modern church in Karemlash. Construction began in 1937 and, after some delays, it was consecrated in 1963.  Karemlash is an ancient Assyrian town in northern Iraq located less than 18 miles (29 km) south east of Mosul.
It is surrounded by many hills that along with it made up the historical Assyrian city of Kar-Mullissi (written URU.kar-dNIN.LÍL[1]), which means "the city of Mullissu" in Akkadian. Residents of the town fled for Iraqi Kurdistan following the invasion of the town by ISIS in August 2014. The town was liberated by Iraqi Security Forces from ISIS rule on October 24, 2016 as part of the larger Battle of Mosul.
Population
There are between 600 and 650 families in Karemlash. The vast majority of the population is ethnically Assyrian. Historically, the population was mostly part of the Church of the East; however, many converted to Catholicism in the late 18th and early 19th centuries. Today, the inhabitants of Karemlash are mainly members of the Chaldean Catholic Church, but there are also members of the Syriac Orthodox Church and the Assyrian Church of the East.
History
Karemlash is believed to be among the first human colonies. Hence, it was visited by almost all Mesopotamian archaeologists searching for the ruins of old Assyria and Babylonia. The first person to excavate in the hills of Karemlash was the Englishman Austen Henry Layard in 1846. Many relief sculptures with cuneiform scripts were found in Tel Ghanim and Tel Barbara (two of the hill surrounding Karemlash). On them were found the names of Assyrian Kings of Sargon and Shalmensar. The remains of an Assyrian temple were found at Tel Barbara, and the remains of an Assyrian palace were found at Tel Ghanim.
Karemlash lost its important stature during the era of Shalmaneser III (859 – 824 BC), whose son Assur-danin-pal led a rebellion against his father along with another 27 cities. His father empowered his other brother, Shamshi-Adad V, the Governor of Kalah (Nimrud). The civil war lasted for four years, from 827 to 824 BC. With the end of the rebellion, however, Karemlash's neighbor Nimrud did not survive the ravages of the war. Karemlash was so impacted by that rebellion that its people left and it was given the name of "Oro-Karmash", meaning "The Ruined City". Karemlash is still referred to by its Assyrian neighbors as "Karmash". However, Karemlash was reinvigorated during the reigns of Kings Shalmaneser V (726 – 722 BC) and Sargon II (722 – 705 BC), who used it as his temporary capital.
The Battle of Karemlash 331 BC
This great historical battle between the Greek Alexander of Macedonia and the Persian Emperor Darius III ended with the defeat of the latter and the ushering of the Greek reign over the Near East. Karemlash at the time was called Ko-Komle (which meant in Aramaic "The Camels' Square") after the death of most of the camels of the Persian Emperor Daryos Dara I around the city due to their exhaustion. Hence, historically the Battle of Karamlish is known as the Battle of Ko-Komle.
Patriarchal seat of the Church of the East
Karemlash was the seat of the Nestorian patriarch Denha II (1336/7–1381/2) for at least part of his reign. The continuator of the Ecclesiastical History of Bar Hebraeus mentions several contacts between Denha II and the Jacobite church in Karamlish between 1358 and 1364. At this period Karemlash had Jacobite and Armenian communities alongside its Nestorian majority, and its village chiefs styled themselves 'emirs'. The prosperity enjoyed by the village during the reign of Denha II presumably came to an end when the patriarchate was relocated to Mosul at an unknown date in the fourteenth or fifteenth century.[2]
Karemlash as center of principality
During the fourteenth century, Karemlash became the center of a principality, earning it fame. It was mentioned in several books as a trade center of immense importance. Among some of the governors during this period were:
1.	Prince Masoud (1317)
2.	Prince Nasser El-Deen
3.	Prince Hassan (1358)
4.	Prince Matti (brother of Prince Hassan)
5.	Prince Beyazeed (1364)
6.	Prince Sahab Masoud (end of 14th century)
The destruction by Nader Shah
During the wars between the Persian and Ottoman Empires, Nader Shah of Persia decided in 1732 to attack and occupy Mesopotamia. After occupying Baghdad the same year, he sent a small part of his army (8,000 soldiers strong) to occupy Nineveh and its surroundings. However, his army was defeated. This angered Nader Shah, who decided in 1743 to go himself with 300,000 soldiers and 390 cannons. After occupying Kirkuk and Erbil, he moved to Nineveh and its villages. He decided to bomb Karemlash before entering it.[citation needed] Most of the houses of the village were ruined, in addition to Mar Yohanan Church and Beth Sahda "Church of the Forty Martyrs". Nader Shah stayed in Karemlash for four days. It was estimated that over 4,000 Assyrian Christians were massacred during those four days.[citation needed]
Churches and monasteries
Christianity is the main identity of the town today.
Historians kept the memories of many churches and monasteries of the Church of the East (Nestorian) in Karemlash intact. These ancient churches include the monasteries of Mar Giwargis (St. George), Mar Yonan (St. Jonah), Mar Youkhanna (St. John), and Dair Banat Maryam (the Monastery of St. Mary's Daughters). The last two have long been forgotten; meanwhile, Mar Yonan became the grounds of a school in the early twentieth century. Below is a list of the known monasteries and churches in Karemlash:  Mar Giwargis Monastery
•	Mar Giwargis Monastery – This Monastery was built in the northern parts of town by a monk named Giwargis in late sixth century. It continues to stand today. However, it is believed that it was turned into a cemetery after the Mongols invasion.
•	Mar Yonan Monastery – A monk named Yonan built this monastery in the seventh century. The monastery is mentioned in an unidentified Nestorian writer's fourteenth-century manuscript. It is believed that it was abandoned after the invasion of Nadir Shah in 1743.
•	Mar Youkhanna Monastery – There is nothing left of this monastery but a small hill known as the hill of monk Youkhanna (Tell rabban Youkhanna) situated in the southern parts of town. It was mentioned in A.D. 660 in the manuscript of Bar'aeeta, and it was populous in 1736 according to the manuscript of kitab dafanat al-Mowta (the book of the hidden treasures of the dead). It was destroyed completely during the invasion of Persian Nadir Shah on August 15, 1743.
•	Dair Banat Maryam – It was attached to Mar Giwargis Monastery and served as a monastery for the nuns. The monastery suffered tremendously at the hands of the Mongols in the thirteenth century and in the eighteenth century at the hands of Kurdish Ismail Pasha of Rawandos. It was referred to by Charles Watson Bradt during his visit to Karemlash on June 2, 1758.
•	The Church of the Forty Martyrs – The remains of this church are situated on a hill known as Beth Sahde (the Martyrs Home) southeast of the town. It was standing in 1236, when Karemlash was attacked by the Mongols. It was destroyed by Nadir Shah in 1743.
•	St. Barbara Church – The church is situated on the ruins of a hill by the same name west of town. It was built on the ruins of an ancient Assyrian temple for the god Banu. Excavations at the hill in 1852 uncovered two halls used by ancient Assyrians in their religious ceremonies as well as tools that were used during worship. The earth soil covers a ziggurat that was built by ancient Assyrians to serve as a temple. Barbara was the daughter of the pagan governor of the region. She converted to Christianity, with her servant Yulina, against the will of her father who imprisoned her. When they refused to change their mind and denounce Christianity, the pagan governor ordered their death. They were killed in a room attached to the temple, where the church stands today. The church was attacked by Nadir Shah; however, the residents renovated and rebuilt it in 1798.
•	The Church of the Virgin – The church is situated in the center of town. It is a small, but beautiful church. It was once the home of a lady who donated it to the public. It was established as a church in 1887 and enlarged in 1902.
•	Mar Addai Church
Mar Addai Church – The church is situated in the northern parts of town. It is currently the biggest and most modern church in Karemlash. Construction began in 1937 and, after some delays, it was consecrated in 1963.
Post Iraq War
Karemlash has been relatively calm following the US-led Iraq War. In late 2003, the town came briefly under the control of the 101st Airborne Division (377th Parachute Field Artillery Battalion).[3]
The town has shown strong support towards the Assyrian Democratic Movement during the parliamentary and local elections in 2005, 2007 and 2010.[4] The town has also received thousands of Assyrian and other Christian refugees from other parts of the country after recent waves of violence against them. In response to this influx of refugees, Sarkis Aghajan and the Supreme committee of Christian affairs built and renovated new homes, churches, cemeteries, infrastructure and a complex for Armenian Refugees, among other improvements.[5]
On August 6, 2014, Islamic State of Iraq and Syria took over the town, leading to all of its inhabitants fleeing to Erbil. The region is still controlled by ISIS, and during their occupation of the city they burned an 80-year-old Assyrian woman to death for "failing to comply with the strict laws of the Islamic State.",[6] and destroyed a large portion of the Historic Mar Behnam Monastery.[7]
On October 24, 2016, the city was liberated by the Iraqi Army, which, on the same day, returned crosses on the dome of some of the main churches.[8]
References
Originally based on an article by Habib Hannona and Fred Aprim on karemlash.com, licensed under the GNU Free Documentation License, used with permission.
1. 
•  http://oracc.museum.upenn.edu/rinap/rinap3/cbd/qpn-x-places/qpn-x-places.x001961.html 
•  •  Wilmshurst, EOCE, 218–19 
•  •  "U.S. Soldiers Adopt Assyrian Village with Educational Results" - www.Gulf1.com, 28 December 2003; Spc. Joshua Hutcheson 
•  •  نتائج الانتخابات في سهل نينوى Zahrira.net 
•  •  http://www.ishtartv.com/en/viewarticle,35768.html 
•  •  BasNews Islamic State Militants Burn Christian Woman in Nineveh Village 
•  •  http://www.ibtimes.co.uk/isis-blows-famed-4th-century-mar-behnam-catholic-monastery-iraq-1492703 
8.	•  "بسام النصرالله on Twitter". Twitter. Retrieved 2016-10-24.

Christentum im Nahen Osten vor dem Aus?

Wenn diese brutalen Terrorakte und die gewaltsame Vertreibung der Christen, insbesondere im Irak und in Syrien, ungebremst weitergehen, dürfte das Christentum dort schon in wenigen Jahren bis zur völligen Bedeutungslosigkeit geschrumpft sein. Besonders bitter ist es, dass die Auslöschung christlicher Gemeinden in urchristlichem Gebiet erfolgt. Die geschichtlichen Wurzeln dieser Gemeinden gehen oft bis in die Zeit der Apostel zurück. Bedeutende Regionen urkirchlichen Lebens gehen für das Christentum verloren, wenn nicht mit aller Entschiedenheit gegengesteuert wird.

Islamistischer Terror in Nigeria

Auch in Teilen Afrikas breitet sich islamistischer Terror immer weiter aus. Hier ist vor allem Nigeria zu nennen, das bevölkerungsreichste Land Afrikas. Dort hat sich die islamistische Bewegung Boko Haram seit etwa 2006 zu einer der gefährlichsten und gewalttätigsten militanten islamistischen Bewegungen weltweit entwickelt. Das bislang blutigste Jahr unter Boko Haram war das Jahr 2014, mit mehreren Tausend Toten und Hunderttausenden Flüchtlingen. Ganze Dörfer und Städte im muslimisch geprägten Nordosten Nigerias wurden von Boko Haram erobert. Im August 2014 wurde ein Kalifat ausgerufen, in Anlehnung an den „Islamischen Staat“ im Irak und in Syrien. Unter den Leidtragenden waren auch Zigtausende von Christen. Der nigerianischen Regierung ist es gelungen, Boko Haram aus einigen Regionen zurückzudrängen, doch besiegt ist diese Terrorsekte noch lange nicht. Und so hält die Gewalt weiterhin an.

Religiöser Fanatismus in Indien

Religiösen Fanatismus gibt es auch in anderen Weltregionen, zum Beispiel in Indien. Dort gibt es starke politische Bewegungen, die aus Indien eine rein hinduistische Nation machen wollen. Andere Religionsgemeinschaften, unter ihnen besonders die Christen und Muslime, gelten als Fremdkörper, die ausgemerzt werden sollen. In diesem gesellschaftlichen Klima kommt es immer wieder zu gewalt-tätigen Übergriffen auf Christen und kirchliche Einrichtungen – manchmal auch mit Todesopfern.

A series of explosions took place throughout the island of Sri Lanka on Easter Sunday, the 21st of April 2019. Two of these deadly blasts devastated two Catholic churches in the Archdiocese of Colombo, namely, St. Anthony’s Shrine, Kochchikade, Colombo 13 and St. Sebastian’s Church in Katuwapitiya, Negombo. St. Anthony’s Shrine is located in the city of Colombo and St. Sebastian’s Church is also a renowned church in Katuwapitiya, Negombo. 
Photo: Inside St. Sebastian’s Church after the explosions

Kommunismus: Eine Gesellschaft ohne Gott

Nach kommunistischer Staatslehre wäre der ideale Staat ein vollkommen religionsfreier Raum, eine Gesellschaft ohne Gott. Solange der „religiöse Aberglaube“ noch nicht überwunden ist und es noch Reste von Religion gibt, muss die Religion vom Staat überwacht, kontrolliert und gesteuert werden. Der Religion werden enge Grenzen gesetzt. Es wird von staatlicher Seite alles getan, dass sich Religion nicht weiter ausbreitet. Das sehen wir vor allem in der Volksrepublik China: Dort wurde erst in jüngster Vergangenheit die Religionspolitik des Staates weiter verschärft. In diesem Zusammenhang wurden seit Anfang 2014 religiöse Gebäude, die als „gesetzwidrig“ angesehen werden, ganz oder teilweise abgerissen. Auch wurden viele Kreuze von den Dächern und Türmen christlicher Kirchen entfernt.

Nordkorea: Brutale Unterdrückung jeglicher Religion

In Nordkorea liegt die Macht seit über 60 Jahren in den Händen einer Familie, einer Dynastie von Diktatoren, die jegliche Religion unterdrücken. Der Staatsgründer, sein Sohn und sein Enkel werden gleichsam wie Götter verehrt. Dieser Personenkult ist Religionsersatz, ist sozusagen die einzig erlaubte Form von Religion. Alle anderen – richtigen – Religionen werden massiv unterdrückt.

Weitere Informationen über verfolgte und bedrohte Christen:

Ausführliche Informationen zum Thema Christenverfolgung finden Sie in unserem Angebot im Shop. Zu unserem Shop … hier

Hilfe für verfolgte Christen

Das Hilfswerk KIRCHE IN NOT versteht sich als „Stimme der bedrängten und verfolgten Kirche“. Unsere Projektpartner bitten uns immer wieder, ihr Schicksal in der Öffentlichkeit bekannt zu machen – denn sie selbst sind oft zum Schweigen verdammt, wenn sie nicht ihr Leben riskieren wollen. Diese Aufgabe erfüllen wir durch unsere Publikationen und unsere Medienarbeit.

Was aber können wir tun, um diesen Menschen konkret zu helfen? Das Erste ist, dass wir diese Not in unser Gebet hineinnehmen. Tragen wir die Not der bedrängten Christen im Gebet vor Gottes Angesicht, damit er uns Wege aufzeige, wie wir helfen können. Und wir können helfen!

Wir können helfen, zerstörte Kirchen wieder aufzubauen. Wir können dafür sorgen, dass die Opfer von Anschlägen wieder gesund gepflegt werden. Wir können dazu beitragen, dass die Hinterbliebenen der Getöteten nicht in Armut geraten. Wir können helfen, dass die Flüchtlinge zu essen bekommen und am Ende ein neues Zuhause finden. Wir können es ermöglichen, dass für jeden getöteten Priester mindestens ein neuer Priester ausgebildet wird. Wir können christliche Schulen bauen, in denen die Kinder zur Gewaltlosigkeit und Nächstenliebe erzogen werden und zur Achtung vor dem Nächsten, auch wenn er einer anderen Religion angehört. Lassen wir die verfolgten Christen in ihrer Not nicht allein! „Mit ihnen solidarisch zu sein, ist eine Ehrenpflicht“, wie Pater Werenfried van Straaten, der Gründer von KIRCHE IN NOT, zeit seines Lebens betont hat.