Archiv
„Katholiken werden benachteiligt“

Auch mehr als ein Vierteljahrhundert nach dem Friedensschluss von Dayton ist das Zusammenleben in Bosnien und Herzegowina von Konflikten geprägt. Die katholische Minderheit des Landes werde nach wie vor diskriminiert, beklagt der Bischof von Banja Luka, Franjo Komarica. Gegenüber dem weltweiten katholischen Hilfswerk „Kirche in Not“ (ACN) monierte er die Tatenlosigkeit der internationalen Staatengemeinschaft. Ein […]
Druck der Islamisten nimmt zu

Der radikale Islamismus nimmt in letzter Zeit in Karbadino-Balkarien immer mehr zu. Christen bekommen bereits Drohungen zu hören wie: „Euch muss man töten!“ Außerdem ist es nicht zu übersehen, dass attraktive Arbeitsplatze bevorzugt mit Muslimen besetzt werden in Geschäften, Cafés, und verschiedenen Handelseinrichtungen. Aber die Christen wollen sich nicht entmutigen lassen! Alim Kulbajew (Naltschik, Karbadino-Balkarien/Kaukasus) betont dabei: […]
Farbanschlag auf Kirche in Berlin

Das katholische Gotteshaus wurde bereits zum dritten Mal Ziel eines Angriffs. Abtreibungsbefürworter haben in der Nacht auf den 3. März einen Farbanschlag auf die katholische Kirche St. Elisabeth in Berlin verübt. Sie schrieben „My body, my choice“ (Mein Körper, meine Wahl) auf die Fassade. Zusätzlich beschmierten sie die Außenwand mit roter Farbe. Die Kirche wurde […]
Dramatisch Situation der Katholiken

25 Jahre nach dem Abkommen von Dayton, das den dreijährigen Bosnienkrieg beendete, gehen die katholischen Bischöfe von Bosnien und Herzegowina hart mit der politischen und gesellschaftlichen Situation des Landes ins Gericht. Der Vertrag sei den Völkern von Bosnien und Herzegowina „von der internationalen Gemeinschaft unter Führung der Vereinigten Staaten auferlegt“ worden und habe den „mehrjährigen […]
„Aufstehen gegen Radikalismus“

Anlässlich Messerangriffs in der Basilika Notre-Dame in Nizza/Frankreich erklärt der Geschäftsführende Präsident von „Kirche in Not“ (ACN) International, Dr. Thomas Heine Geldern: „Die päpstliche Stiftung „Kirche in Not“ (ACN) ist zutiefst schockiert über den schrecklichen Angriff, der drei Menschen in den Tod gerissen hat. ,Kirche in Not’ verurteilt diesen Ausbruch brutaler Gewalt. Er ist ein weiterer […]
Angreifer tötet 3 Menschen in Kirche

KIRCHE IN NOT ist zutiefst schockiert über den schrecklichen Anschlag, der in der Basilika Notre-Dame von Nizza, Frankreich, stattfand und bei dem drei Menschen ums Leben kamen, darunter auch eine Frau, die enthauptet wurde. Ein Angreifer hatte am Donnerstag die Basilika Notre-Dame de l’Assomption von Nizza überfallen. Er tötete mit einem Messer drei Menschen – […]
Chora-Erlöserkirche wird zur Moschee

Auch die frühere Chora-Erlöserkirche in Istanbul wird in eine Moschee umgewandelt. Einen entsprechenden Erlass veröffentlichte der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan nach einem Bericht der Nachrichtenagentur „AsiaNews“ am 21. August. Im Juli hatte Erdogan bereits die Umwandlung der im 6. Jahrhundert erbauten früheren orthodoxen Kirche Hagia Sophia in eine Moschee durchgesetzt. Die Chora-Erlöserkirche gilt mit […]
Zur Umwidmung der Hagia Sophia

Erklärung zur Umwidmung der Hagia Sophia in eine Moschee. „Wurzeln und Identität der Christen werden verwischt“ Das weltweite katholische Hilfswerk „Kirche in Not“ bedauert die vom türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan angekündigte Umwidmung der Hagia Sophia in eine Moschee. Sie verstärke die Schwächung und Benachteiligung der Christen und anderer religiöser Minderheiten in dieser Region, betont der Geschäftsführende […]
EU: Engagement für Religionsfreiheit

EU bekräftigt ihr Engagement für Religionsfreiheit. Das Amt des EU-Sonderbeauftragten für Religionsfreiheit bleibt erhalten. Das weltweite päpstliche Hilfswerk „Kirche in Not“ begrüßt die Entscheidung der EU-Kommission, wonach das Amt des EU-Sonderbeauftragten für Religionsfreiheit nun doch erhalten bleiben soll. „Die Notwendigkeit war groß, da seit Beginn der Corona-Krise viele Menschenrechte bedroht waren und die Religionsfreiheit in vielen […]
„Provokation für orthodoxe Christen“

Die Entscheidung des Obersten Verwaltungsgerichts der Türkei, die Hagia Sophia in Istanbul wieder in eine Moschee umzuwandeln, stößt international in Kirchen und Politik auf Kritik. Unmittelbar nach Bekanntgabe des Urteils übergab der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan per Dekret die Hagia Sophia an die Religionsbehörde Diyanet. In einer Fernsehansprache kündigte er an, dass dort am […]
Sorge um die Hagia Sophia

Die jüngsten Streitigkeiten zwischen orthodoxen Kirchen scheinen zumindest für einen Moment der gemeinsamen Sorge um das Schicksal der Hagia Sophie überwunden, die nach dem Willen türkischen Regierung schon bald in Mosche umgewandelt werden könnt. Die gemeinsamen Bedenken brachte Metropolit Hilarion Alfeyev, Leiter der Abteilung für Außenbeziehungen des orthodoxen Patriarchats in Moskau, zum Ausdruck. Die russische […]
Bosnien: Die Vergessenen

Am 6. April 1992 brach in der auf der Balkanhalbinsel gelegenen Republik Bosnien und Herzegowina ein Krieg aus, der erst am 21. November 1995 offiziell mit der Unterzeichnung des Abkommens von Dayton endete. Es war ein vorläufiger Friedensvertrag, durch den Bosnien zu einem Halbprotektorat der Vereinten Nationen wurde. Heute ist das Land zwischen drei ethnischen […]
‹ Vorherige Seite Nächste Seite ›