Bei einem Angriff militanter Islamisten auf das Dorf Kautikari in der Chibok Local Government Area (LGA) im Bundesstaat Borno im Norden Nigerias wurden drei Christen getötet. Bewaffnete Mitglieder der westafrikanischen Provinz des Islamischen Staates drangen am 25. Februar in das überwiegend christliche Gebiet des mehrheitlich muslimischen Staates ein und zwangen viele Bewohner zur Flucht. Einer der Toten wurde als Bulama Wadir identifiziert, der Sohn eines traditionellen Herrschers. Die beiden anderen Opfer hatten sich in Kautikari in Sicherheit gebracht, nachdem sie vor der Gewalt in anderen Teilen der Region geflohen waren.
Der Einwohner von Kautikari, Barka Amos, erklärte, dass es in den vergangenen Jahren immer wieder zu Angriffen auf das Dorf gekommen sei. „Ich bin hier geboren, ich kann nirgendwo anders hin und ich bin es leid, wegzulaufen. … Ich denke, ich sollte mit 56 Jahren aufhören zu laufen“, sagte er. Amos bestritt, dass seine Entscheidung, sich nicht den Verwandten anzuschließen und aus dem Dorf zu fliehen, als er Schüsse hörte, von Mut zeugt: „Es geht nicht darum, mutig zu sein. Es geht darum, dass man des Laufens müde wird. Ich habe Menschen gesehen, die weglaufen und dabei getötet werden.
Er behauptete, die Regierung habe die Bewohner des Gebiets im Stich gelassen, und fügte hinzu: „Die Aufständischen kommen immer und tun, was sie wollen, und gehen zurück, um an einem anderen Tag wiederzukommen. Es gab keine Zeit, in der Sicherheitskräfte kamen, um uns hier zu verteidigen, keine, an die ich mich erinnern könnte. Alles, was man hört, ist die gleiche Geschichte“. Kautikari war eines von drei Dörfern in Chibok LGA, die im Dezember 2021 und Januar 2022 von islamistischen Extremisten angegriffen wurden. Bei diesen früheren Angriffen wurden vier Männer getötet und 24 Christen – 22 Frauen und Mädchen sowie zwei Männer – entführt. Mindestens vier Mädchen sind inzwischen von ihren Entführern freigelassen worden.
In der Stadt Chibok entführten die Extremisten von Boko Haram am 14. April 2014 276 Mädchen, die meisten von ihnen Christen, aus einer Sekundarschule. Etwa 160 der Mädchen konnten in der Folge entkommen, wurden gerettet oder freigelassen. (Quelle: Barnabas Fund, Bild: OpenDoors)
„Der brutale Angriff auf anglikanische Pastoren am 30. Jänner in Peschawar hat die gesamte christliche Gemeinschaft in Pakistan erschüttert. Wir verurteilen den brutalen Mord an William Siraj aufs Schärfste. Als Christen in Pakistan stehen wir der anglikanischen Kirche von Pakistan und den Familien des verstorbenen Pastors William Siraj und des Pastors Patrick Naeem bei, der bei diesem Anschlag verletzt wurde“, so der katholisch Erzbischof von Karatschi, Benny Mario Travas.
Zwei bisher nicht identifizierte Männer eröffneten auf einem Motorrad das Feuer auf die anglikanischen Pastoren der „All-Saints“-Kirche in Peschawar, als dies die Kirche nach dem Sonntagsgottesdienst verlassen wollten. Pastor William Siraj, der stellvertretende Pastor der Gemeinde, wurde auf der Stelle getötet und Pastor Patrick Naeem wurde durch eine Kugel verwundet und ist inzwischen außer Lebensgefahr.
Erzbischof Travas forderte die gesamte christliche Gemeinschaft in Pakistan auf, sich im Gebet für die toten und verletzten Priester zu vereinen und fordert rasche Ermittlungen: „Ich appelliere an die pakistanische Regierung, unverzüglich und ernsthaft gegen diesen Vorfall vorzugehen, die Angreifer zu verhaften und sich für Frieden und Sicherheit für alle religiösen Minderheiten in Pakistan einzusetzen“, betont er.
Zusammen mit Pfarrer Asher Liaquat, der die Nationale Nationalen Kommission für Gerechtigkeit und Frieden (NCJP) in Karatschi leitet, erklärt Erzbischof Benny Travas: „Dieser Vorfall hat Beunnruhigung unter den Christen verursacht und den religiösen Frieden und die Harmonie in Pakistan gestört“. Dem fügt Pfarrer Asher Liaquat hinzu: „Wir fordern, dass alle an diesem brutalen Angriff Beteiligten verhaftet und vor Gericht gestellt werden, damit Gerechtigkeit walten kann“.
Hunderte von Menschen aus verschiedenen Städten Pakistans nahmen unterdessen an der Beerdigung des verstorbenen Pastors William Siraj am 31. Jänner in der All-Saints-Kirche teil.
Verschiedene kirchliche Gruppen und soziale Organisationen in Pakistan und im Ausland verurteilten den gewaltsamen Angriff auf christliche Religionsvertreter und bekundeten ihre Solidarität mit der christlichen Glaubensgemeinschaft in Peschawar. Die NRO „Voice of Justice“ organisierte eine friedliche Demonstration und Mahnwache in Karatschi. Joseph Jansen, Präsident von „Voice of Justice“, sagte dazu: „Die christliche Gemeinschaft in Pakistan war noch nie in terroristische Aktivitäten verwickelt, und die Priester, die die Botschaft von Frieden und Toleranz verkünden, werden angegriffen. Wir fordern die Regierung auf, den Schutz unserer Gemeinden zu gewährleisten“. Ilyas Samuel, Sprecher von „Voice of Justice“, betont in diesem Zusammenhang gegenüber Fides: „Wir appellieren an die pakistanische Regierung, Gruppen zu kontrollieren, die Hass verbreiten oder auf eine gewalttätige Radikalisierung der Menschen hinarbeiten“.
Der Aktivist Ashiknaz Khokhar, der sich für die Rechte von Minderheiten ensetzt, erklärt gegenüber Fides: „Dieser Vorfall ist eine weitere Episode des Terrorismus und hat die Ängste der religiösen Minderheiten in Pakistan erneut geschürt. Wir sind besorgt um die Sicherheit und den Schutz unserer religiösen Minderheiten. Ich fordere die Regierung von Imran Khan auf, den Nationalen Aktionsplan zur Terrorismusbekämpfung umzusetzen und ernsthaft gegen all jene vorzugehen, die Gewalt und Extremismus in unserem geliebten Land fördern“. (Quelle: Fidesdienst)
Auf zwei anglikanische Priester wurden in Peshawar im Norden Pakistans Opfer ein Attentat verübt. Am Nachmittag des gestrigen 30. Januar eröffneten zwei Männer auf einem Motorrad das Feuer auf das Auto, in dem die beiden protestantischen Pastoren auf der Ringstraße von Peshawar in der Nähe des Madina-Marktes unterwegs waren. Pastor William Siraj wurde getötet und Pastor Patrick Naeem, der schwer verletzt wurde, wird derzeit noch im Krankenhaus behandelt. Beide sind Priester der anglikanischen „Church of Pakistan“.
Die Geistlichen waren auf dem Heimweg, nachdem sie den Sonntagsgottesdienst in der All Saints- Kirche gefeiert hatten. Pastor William Siraj, der auf dem Vordersitz des Wagens saß, war auf der Stelle tot, während Pastor Patrick Naeem durch Schüsse in den Rücken und den Bauch verletzt wurde. Er wurde ins Krankenhaus gebracht, scheint aber nicht in Lebensgefahr zu sein. Wie Pastor Naeem berichtet, waren ihnen die beiden Männer auf Motorrädern gefolgt, als sie die Kirche verließen, um schließlich das das Feuer zu eröffnen. „Ich konnte sie nicht identifizieren, weil der eine einen Helm trug und der andere sich mit einem großen Schal bedeckte. Durch Schüsse in Kopf und Hals war Pastor William Siraj auf der Stelle tot. Wir sind Männer des Gebets und engagieren uns für die Gemeinschaft; wir streiten mit niemandem, wir haben keine Feinde. Dies ist ein terroristischer Akt, der von denen verübt wird, die den Frieden in Pakistan zerstören und das Ansehen unseres Landes schädigen wollen“.
Die Polizei mit der Suche nach den Attentätern begonnen. Die Straftaten, die den bisher noch unbekannten Tätern zur Last gelegt werden, sind Mord, versuchter Mord, Schädigung des Lebens oder des Eigentums anderer, sektiererische Gewalt und fallen unter das pakistanische Anti-Terrorismus-Gesetz, das ein Schnellverfahren vorsieht.
Bischof Humphrey Peters, der für die anglikanischen Diözese Peshawar zuständig ist, verurteilte den Anschlag aufs Schärfste und erklärte: „Wir sprechen der Familie von William Siraj, die wie wir alle trauert, unser tiefstes Beileid aus. Dies ist ein großer Verlust. Wir bitten um Gerechtigkeit und Schutz für unsere christlichen Familien“.
Bischof Azad Marshall, Vorsitzender der Versammlung der anglikanischen Bischöfe der „Church of Pakistan“, fügte hinzu: „Dies ist eine schreckliche und unmenschliche Tat, ohne jeglichen Grund. Wir fordern die Regierung auf, schnell zu handeln, um sicherzustellen, dass der Gerechtigkeit Genüge getan wird und dass das Leben der christlichen Gläubigen in Pakistan geschützt wird und friedlich verläuft“.
Der Ministerpräsident der Provinz Khyper Pakhthun Khwa (KPK), Mehmood Khan, versicherte der Polizei, dass auch er sich für die Festnahme der Täter einsetzen werde: „Dies ist eine abscheuliche Tat; die Täter werden nicht entkommen können. Dieser Angriff zielt darauf ab, die interreligiöse Harmonie in unserer Provinz zu stören. Die an diesem Anschlag beteiligten Elemente sind Feinde des Friedens und des Zusammenlebens“.
Die All-Saints- Kirche, in der die beiden Pfarrer arbeiteten, war bereits in der Vergangenheit Schauplatz eines verheerenden Terroranschlags: Am 22. September 2013 sprengten sich zwei Selbstmordattentäter nach der sonntäglichen Eucharistiefeier in der anglikanischen Kirche in Peshawar in die Luft und töteten 127 Menschen und verletzten 170.
In mehreren Städten Pakistans versammelten sich gestern Abend Christen, um das Attentat zu verurteilen, Kerzen anzuzünden und ihre Stimme zu erheben, um den Schutz der in Pakistan lebenden religiösen Minderheiten zu fordern. In Karatschi, im Süden des Landes, lud die Organisation „The Voice for Justice“ zu einer Gebetswache, bei der die Teilnehmer zu Frieden und Gerechtigkeit aufriefen und ihre tiefe Solidarität mit den betroffenen Familien und Gemeinden zum Ausdruck brachten. (Quelle: Fidesdienst, Bild: TUBS/wikipedia)
Schwester Gloria berichtet über ihre Geiselhaft in Mali. „Sei immer gelassen, Gloria, sei immer gelassen.“ Vier Jahre und acht Monate lang habe dieser Rat ihrer Mutter ihr Kraft gegeben, betont Schwester Gloria Cecilia Narváez im Gespräch mit KIRCHE IN NOT.
Als die Mutter vor einem Jahr starb, konnte sie nicht von ihr Abschied nehmen. Damals war Schwester Gloria noch eine Geisel. Islamistische Terroristen hatten sie im Februar 2017 in Karangasso im Südosten von Mali verschleppt. Vier Jahre und acht Monate des Martyriums begannen.
Die Folgen von Hunger und Misshandlung sind der 59-Jährigen noch immer anzusehen, als Mitarbeiter von KIRCHE IN NOT sie in ihrer Heimat Pasto in Kolumbien besuchen. Am 9. Oktober 2021 war Schwester Gloria, Mitglied der Franziskanerinnen von der Unbefleckten Jungfrau Maria, überraschend freigelassen worden; Medienberichten zufolge waren mehrere Geheimdienste darin involviert.
Bilder zeigen die ausgemergelte, aber lächelnde Ordensfrau, wie sie nur einen Tag später in Rom von Papst Franziskus empfangen wird.
Auf die lange Zeit ihrer Entführung blickt Schwester Gloria mit erstaunlicher Gelassenheit zurück. Sie habe viel über ihre Berufung nachgedacht: „Es war eine Gelegenheit, die Gott mir gab, um mein Leben zu sehen und ihm Antwort zu geben. Wie könnte ich Dich nicht loben, mein Gott, weil Du mich angesichts von Beleidigungen und Misshandlungen mit Frieden erfüllt hast?“
Oft sei sie grundlos geschlagen worden, berichtet Schwester Gloria. Auch wenn ihre Wächter sie beten sahen, seien sie auf sie losgegangen. Aber auch dann habe sie gedacht: „Mein Gott, es ist hart, angekettet zu sein und geschlagen zu werden. Aber ich lebe diesen Augenblick so, wie Du in mir schenkst. Und trotz allem möchte ich nicht, dass einer der Entführer zu Schaden kommt.“
Ihre Entführer identifizierte Schwester Gloria als Angehörige der „Dschamāʿat Nusrat al-Islām wa-l-Muslimīn“, einer militanten islamistischen Gruppe in Westafrika und im Maghreb. Das ging aus einer handschriftlichen Notiz der Ordensfrau im Juli 2021 hervor, die über das Rote Kreuz ihren Bruder in Kolumbien erreichte – eines der Lebenszeichen während ihrer fast fünfjährigen Geiselhaft.
Schon deren Beginn spricht vom Mut der Ordensfrau: Schwester Gloria hatte sich den Entführern freiwillig als Geisel angeboten – im Tausch mit einer jüngeren Mitschwester. An jenem 7. Februar 2017 hatten bewaffnete Männer die Niederlassung der Ordensfrauen überfallen. Schwester Gloria hatte zu diesem Zeitpunkt bereits über zwölf Jahre in Mali gearbeitet, vorwiegend im Norden des Landes.
Ihre Gemeinschaft betreibt dort ein Waisenhaus, erteilt Unterricht für über 700 Frauen und kümmert sich um Mütter mit ihren Kindern. Die Mehrheit von ihnen sind Musliminnen; Christen in Mali sind eine Minderheit von höchstens 2,5 Prozent der Bevölkerung.
Schwester Gloria spricht mit Hochachtung von ihren muslimischen Nachbarn: „Es gab keine verschlossenen Türen, keine Mauern.“ An den Veranstaltungen des Klosters hätten auch immer wieder muslimische Dorfvorsteher teilgenommen. Am Ende des muslimischen Fastenmonats Ramadan seien die Ordensfrauen oft zu Festen eingeladen worden, man habe sich immer sehr nahegestanden.
Der Terror, der von islamistischen Splittergruppen ausgeht und mittlerweile zahlreiche Länder der Sahelzone erfasst hat, trifft die gesamte Bevölkerung. Vor allem sind Christen oft mit besonderer Härte betroffen, da sie den Extremisten als „westlich“ gelten und deshalb besonders verhasst sind.
Schwester Gloria wurde zusammen mit einer muslimischen und einer protestantischen Frau gefangen gehalten. „Die Entführer verlangten von mir, dass ich Sätze aus muslimischen Gebeten nachspreche. Aber ich habe immer wieder betont, dass ich im katholischen Glauben geboren und aufgewachsen bin und um keinen Preis tauschen würde, selbst wenn es mich das Leben kostet.“ Mehrmals sei sie dem Tod nah gewesen.
Dennoch hat ihre mutige Haltung einzelnen Entführern augenscheinlich Respekt abgenötigt. Mit gebrochener Stimme erzählt Schwester Gloria: „Einmal schlug und beschimpfte mich ein Wächter: ,Mal sehen, ob dein Gott dich hier rausholt’. Er sagte viele hässliche Dinge zu mir.“ Seine Gesinnungsgenossen hätten lachend zugesehen.
Doch Schwester Gloria habe ihren Misshandler angesprochen: „Haben Sie bitte mehr Respekt vor unserem Gott! Er ist unser Schöpfer, und es tut mir wirklich weh, dass Sie so über ihn reden.“ Daraufhin hätten sich die Männer nur still angestarrt. Schließlich habe einer von ihnen gesagt: „Sie hat recht, rede nicht so über ihren Gott.“
Mehrfach habe sie während ihrer Haft göttliche Wunder erlebt, ist Schwester Gloria überzeugt: So zum Beispiel habe sie eine giftige Schlange mehrfach umkreist, sei aber nicht nähergekommen. Als einer ihrer Entführer ihr die Pulsadern aufschlitzen wollte, habe sich plötzlich ein anderer vor sie gestellt.
Kürzlich habe ihr ein malischer Priester erzählt, dass der Glaube seiner Gemeinde durch das Vorbild von Schwester Gloria gestärkt worden sei. So habe ihre lange Haftzeit doch einen tiefen Sinn gehabt, ist sich die Ordensfrau im Gespräch mit KIRCHE IN NOT sicher: „Wir müssen den Glauben mit dem Zeugnis des Lebens verteidigen.“
Dass ihr Zeugnis und ihr Einsatz sie so bald wie möglich wieder in den Missionseinsatz führen soll, daran zweifelt Schwester Gloria keinen Augenblick. Mit einem Wort ihrer Ordensgründerin betont sie ihre Berufung, „unsere Gemeinden zu einem Stückchen Himmel zu machen“ – trotz oder gerade durch das erfahrene Leid in Geiselhaft.
„Gewalt gegen Christinnen ist Waffe im Krieg gegen religiöse Minderheiten“. Co-Autorin von KIRCHE IN NOT-Fallstudie schildert zunehmende Übergriffe. KIRCHE IN NOT (ACN) hat eine Dokumentation veröffentlicht, die sich der zunehmenden Gewalt gegen christliche Frauen in zahlreichen Ländern der Welt widmet. Sie trägt den Titel „Hört ihre Schreie. Entführung, Zwangskonversion und sexuelle Ausbeutung christlicher Frauen und Mädchen“.
Christinnen aus Ägypten, Syrien, Irak, Pakistan und Nigeria schildern darin ihre Schicksale. „Kirche in Not“ stellt fest, dass Entführungen, Zwangsverheiratungen und -konversionen zunehmen. Zu den Co-Autorinnen der Fallstudie gehört die US-amerikanische Menschen- und Frauenrechtsexpertin Michele Clark. Sie hat sich vorrangig mit der Situation koptischer Christinnen in Ägypten beschäftigt. Clark lehrt an der „Elliot School of International Affairs“ in Washington.
KIRCHE IN NOT: Ist die Gewalt gegen christliche Frauen ein verhältnismäßig neues Phänomen oder hat es die Öffentlichkeit bislang zu wenig beachtet?
Michele Clark: Das ist leider kein neues Phänomen. Aber die Attacken auf Christinnen haben zugenommen – und ja, es hat mit Religion zu tun. Es gibt Hinweise darauf, dass diese Übergriffe sehr genau geplant werden. Sie haben Methode. Es werden mehr Fälle registriert. Aber es gibt auch eine hohe Dunkelziffer. Der Bericht von KIRCHE IN NOT dokumentiert einige dieser bekannten Fälle stellvertretend für viele andere.
Die Mehrheit der Täter sind radikale Islamisten. Ist die Gewalt an Christinnen eine Strategie, um ihre Familien zu zerreißen?
Es zerreißt nicht nur Familien. Gewalt gegen Christinnen ist eine Waffe im Zermürbungskrieg gegen religiöse Minderheiten. Das hat auch mit der Struktur des islamischen Rechts zu tun. Wenn eine christliche Frau zur Konversion gezwungen wird oder mit einem Muslim verheiratet wird, ist es für sie unmöglich, wieder ihren christlichen Glauben anzunehmen – selbst wenn sie sich befreien kann oder aus der Ehe entlassen wird. Wenn die Frau Kinder hat, werden die Kinder für immer Muslime bleiben. Eine wachsende Zielgruppe, die wir dokumentieren konnten, sind Mütter mit ihren Kindern. Man nimmt nicht nur eine Person aus der christlichen Volksgruppe heraus, sondern eine Mutter und mit ihr die Nachkommen.
Wie kam es zu Ihrer Mitwirkung der Dokumentation „Hört ihre Schreie“ von KIRCHE IN NOT?
Ich habe mich in meiner beruflichen Laufbahn auf internationale Menschenrechte und Frauenrechte konzentriert. Ich habe besonders mit jungen Mädchen gearbeitet, die durch politische, religiöse oder andere Umstände traumatisiert wurden. Ein Kollege bat mich um Unterstützung, um mehr über das Schicksal koptischer Christinnen in Ägypten zu erfahren. Ich habe dort Frauen getroffen, die entführt, zwangsverheiratet und zur Konversion gezwungen worden waren. Bislang gab es darüber nur einzelne Erzählungen, aber keine wissenschaftliche Aufarbeitung. Meine Begegnungen sind dann in zwei Berichte eingeflossen, die auch in Ausschüssen des US-Kongresses aufgegriffen wurden. Das hat der Situation der Christinnen in Ägypten mehr Sichtbarkeit gegeben.
Können Sie uns einige spezifische Fälle nennen, mit denen sie zu tun hatten?
Was mich bei meinen Recherchen sehr berührt hat, war der Einsatz der Väter für ihre verschleppten Töchter. Ein Mann erzählte mir, er haben eines Tages einen anonymen Anruf erhalten: „Pass auf deine Tochter auf, wir beobachten euch!“ Der Mann wusste, dass das nicht nur eine leere Drohung ist. Er hat daraufhin seine Tochter sogar aus der Schule genommen und sie nicht mehr allein aus dem Haus gelassen. Zwei oder drei Wochen nach dem Anruf bat die Tochter ihre Mutter, sie doch zum Markt gehen zu lassen. Der war nur ein paar hundert Meter von ihrem Haus entfernt. Seitdem wurde die Tochter nicht mehr gesehen. Der Familienvater hat mehrfach Anrufe von den Entführern erhalten. Er hat Mitschnitte gemacht und ist zur Polizei gegangen. Aber nichts ist passiert. Er hat keinerlei Unterstützung erhalten.
Aber sie haben nicht nur Fälle aufgedeckt, in denen Mädchen verschleppt wurden. Manchmal wurde diese auch unter Vorspiegelung falscher Tatsachen in die Hände der Täter getrieben.
Es gibt verschiedene Fälle von jungen Christinnen, die aus zerrütteten Familien kommen. Das Mädchen hat eine Freundin aus der muslimischen Nachbarschaft, die sagt zu ihr: „Mein Bruder mag dich, er würde dich gern öfter treffen.“ Darauf beginnt das Mädchen eine Beziehung. Doch manchmal führt sie auch in eine Falle: Der Mann lädt das Mädchen zu sich nach Hause ein. Dort wird sie missbraucht. Dieser Missbrauch katapultiert den Fall auf eine ganz andere Ebene: Wenn die junge Frau aus einem konservativen Elternhaus kommt, gilt sie als unehrenhaft und kann nicht mehr nach Hause zurückkehren. Oder die Frau wird missbraucht und zu einer Eheschließung und dem damit verbundenen Glaubenswechsel gezwungen. Was für sie mit einer schönen Beziehung begonnen hat, wird zum Albtraum. Dieses „Loverboy-Phänomen“ ist gut untersucht und dokumentiert.
Der Bericht „Hört ihre Schreie“ von KIRCHE IN NOT stellt fest, dass über verschleppte und zwangsverheiratete Frauen zu wenig berichtet wird. Das ist überraschend angesichts der Sensibilität für Geschlechter-Fragen. Woher kommt diese Zurückhaltung?
Ich denke, ein Grund dafür ist, dass es um Religion geht. Zudem sind beim westlichen Feminismus Religion und Emanzipation nicht immer die harmonischsten und verständnisvollsten Partner. Auch gibt es eine Neigung, sich mit Urteilen gegenüber anderen Religionen und Kulturen zurückzuhalten. Da ist die Ablehnung sehr schnell, und es ist schwierig, dem mit Beweisen beizukommen.
Die Fallstudie richtet sich besonders an Politiker. Was können sie tun?
Die Politiker sollten sicherstellen, dass für diejenigen, die religiöse Gewalt erlebt haben, ein sicherer Raum geschaffen wird. Das betrifft auch die Asylbestimmungen. Es gab eine Zeit, da wurde zum Beispiel bei der Gewalt gegen koptische Christinnen in Ägypten von „mutmaßlichen Fällen“ gesprochen. Doch diese Fälle sind belegbar. Je mehr Politik und Medien erkennen, dass wir von tatsächlichen Fällen und von berechtigten Interessen sprechen, desto mehr Gewicht hat die Berichterstattung. Es wird zunehmend evident, dass es sich um eine reale Bedrohung handelt. Grund genug für einen öffentlichen Aufschrei.
Die Broschüre „Hört ihre Schreie“ kann in unserem Shop bestellt werden: … zur Bestellung
LIBERALE MUSLIME UND CHRISTLICHE AKTIVISTEN haben ihre Besorgnis über die von Premierminister Imran Khan angekündigte Einrichtung einer neuen Behörde mit dem Namen Rehmatul-lil-Alameen („Barmherzigkeit für alle Welten“ – ein Satz aus dem Koran) zum Ausdruck gebracht. Ziel dieser neuen Behörde ist es, die Umsetzung der Lehren Mohammeds in der pakistanischen Gesellschaft zu gewährleisten, insbesondere durch die Überwachung der Lehrpläne an Schulen, die Förderung der islamischen Forschung an Universitäten und die Eindämmung der Verbreitung vulgärer und blasphemischer Inhalte in den sozialen Medien.
Sabir Michael, ein dominikanischer Laie, vergleicht diesen Schritt mit dem Islamisierungsprogramm in den 1980er Jahren unter dem Militärmachthaber Zia-ul-Haq, der Popmusik, Entertainment und Tanz verbot und auch Werbung als obszön untersagte. Gegenüber dem internationalen Hilfswerk KIRCHE IN NOT (ACN) äußert Sabir Michael, der seit 2013 an der Universität von Karachi lehrt, die Sorge, die auch von anderen Kritikern geteilt wird, dass die RAA den Einfluss extremistischer islamischer Prediger stärken und die Rechte von Frauen und religiösen Minderheiten bedrohen wird.
“Meiner Meinung nach ist das ein politisches Manöver. Der Rat für Islamische Ideologie ist bereits mit genügend Befugnissen ausgestattet und hat vor kurzem den lang erwarteten Gesetzentwurf gegen Zwangskonvertierungen abgelehnt. Außerdem wird damit das bestehende Ministerium für religiöse Angelegenheiten dupliziert. Premierminister Imran Khan versucht nur zu zeigen, dass er angesichts der rasant steigenden Inflation umsichtig ist. Nach Angaben des Economist ist Pakistan das Land mit der vierthöchsten Inflationsrate der Welt. Die tödlichen Proteste der radikalen islamistischen Partei Tehreek-e-Labbaik Pakistan (TLP) erhöhen den Druck auf die Regierung zusätzlich.
Der Premierminister möchte, dass die RAA eine intellektuelle Antwort auf blasphemische Handlungen im Westen gibt. Eine perfekte Antwort wäre es, die Menschen davon abzuhalten, das Gesetz in die eigenen Hände zu nehmen und andere ohne ein faires Verfahren zu bestrafen.
Die Parteikollegen des Premierministers werben für ein so genanntes islamisches Präsidialsystem, in dem der Oberste Führer die absolute Macht hat. Der Premierminister hält nichts von Demokratie und trifft seine Entscheidungen ohne jede Debatte im Parlament. In diesem Kontext ist es einfacher, die Menschen im Namen der Religion zu überzeugen. Er benutzt die Religion für politische Zwecke. Einen Tag nach der Erhöhung des Benzinpreises forderte Khan die Nation auf, den Jahrestag der Geburt des Propheten Mohammed in einer noch nie dagewesenen Weise zu feiern. Das war ein politischer Schachzug.
Die strukturellen Probleme des Extremismus, der Armut, der wirtschaftlichen Ungleichheiten und der wachsenden Klassenunterschiede werden nicht angegangen. Seine Maßnahmen sind künstlich und vorübergehend. Die RAA wird die Kurse zum Thema Seerat-e-Nabi (Leben des Propheten) in den Schulen überwachen, aber dieses Fach wird bereits bis zum Schulabschluss gelehrt. Seerat-Kurse wurden in den Jahren 1975-76 an allen öffentlichen Universitäten des Landes eingerichtet. Die RAA ist nur eine Wiederholung – alter Wein in neuen Schläuchen. Ebenso überwacht das Ministerium für Information und Rundfunk bereits die Medieninhalte. Die neue religiöse Körperschaft wird nur einigen Leuten Gehälter verschaffen.
Heute ist Pakistan aufgrund der Islamisierung und der mangelnden Achtung der Menschenrechte isoliert. Touristen sind von unseren Straßen verschwunden. Religiöse Minderheiten können ohne Sicherheitsvorkehrungen keine Gottesdienste abhalten. Schulen und Hotels haben sich in Festungen verwandelt. Nicht-muslimische Eltern verbieten ihren schulpflichtigen Kindern, sich an jeglicher religiöser Diskussion zu beteiligen. Selbst viele Universitätsstudenten, die vorgeben, säkular zu sein, sind im Grunde ihres Herzens TLP-Aktivisten. Nur die Durchsetzung der Scharia, des islamischen Strafrechts, kann ihnen die Augen öffnen. Die Jugend von heute ist überwiegend extremistisch. TLP-Slogans sind stolz auf den Läden an der Straße zu lesen. Die RAA wird alles noch schlimmer machen.
Mit dieser neuen Einrichtung fördert der Staat eine Religion und verleugnet andere. Diese Vorzugsbehandlung des Islam ist eine Bedrohung. Artikel 25 der Verfassung garantiert die Gleichheit aller Bürger ohne jegliche Diskriminierung. Artikel 20 der pakistanischen Verfassung garantiert jedem Bürger die Freiheit, seine Religion zu bekennen, auszuüben und zu verbreiten. Als gleichberechtigte Steuerzahler fordern die Christen eine alternative Behörde, die im Sinne der ‚Liebe zu allen‘ oder ‚Liebe deinen Nächsten‘ agiert.“
Am Morgen des 2. April 2015 (Gründonnerstag) stürmten bewaffnete Dschihadisten den Campus der Universität von Garissa in Kenia. Ein Zeuge berichtete, dass sie auf jeden schossen, dem sie begegneten – außer auf muslimische Glaubensgenossen. Mindestens 148 christliche Studenten wurden bei dem Überfall getötet, 70 weitere verletzt.
Die Terroristen der Gruppe Al-Shabaab bekannten sich später zu dem Angriff. Sie sagten, sie hätten die christlichen Opfer sorgfältig ausgewählt. Die Universität in Garissa liegt 145 Kilometer von der somalischen Grenze entfernt in einem überwiegend muslimischen Gebiet. Seit vielen Jahren terrorisiert die islamistische Gruppe Al-Shabaab die Menschen in Somalia und in den Nachbarländern.
Die mangelnde Sicherheit auf dem Campus war bereits vor dem Überfall bekannt. Schon im November 2014 hatten Studenten demonstriert und auf die Defizite aufmerksam gemacht. KIRCHE IN NOT unterstützt in vielen Gegenden den Bau von Sicherungsmaßnahmen für kirchliche Grundstücke. Dazu zählen zum Beispiel auch Mauern oder andere Befestigungen für Schwesternkonvente, um die Ordensfrauen vor Eindringlingen zu schützen.
Ein Beispiel aus Pakistan … mehr dazu.
„Es ist das erste Mal, dass ein Sprengsatz auf der Straße platziert wird, die von Niamey zur Grenze mit Burkina Faso führt. Bei der Explosion wurden mindestens drei Menschen getötet und mehrere verletzt, einige von ihnen schwer. Ein Pick-up, der Soldaten gehörte, die nach Makalondi fahren wollten, um ihren Kameraden in Not zu helfen, wurde ebenfalls zerstört“, so Pater Mauro Armanino, ein Priester der Gesellschaft für Afrikamissionen, in einem Bericht über einem weiteren Anschlag in der Nähe der Diözese Niamey.
Der Vorfall, auf den sich der Missionar bezieht, ereignete sich am Samstag, den 27. November, und in dessen Folge war es dem Pfarrer und den Ordensleute nicht möglich, „die vielen Gläubigen der Gemeinde Makalondi zu besuchen und zu trösten. Die Feier des ersten Adventssonntags wurde von den Katecheten und Gemeindeanimateuren geleitet, ohne uns.“
Christlichen Gemeinden in den Dörfern sind zwar nicht die einzigen, die sich aufgrund ihres Glaubens bedroht und eingeschüchtert fühlen, aber sie sind besonders betroffen. Die Diözese Niamey sorgt unterdessen dafür ein, dass für die Grundschüler in den Verwaltungseinheiten Makalondi und Torodi, die weniger als 100 Kilometer von der Hauptstadt entfernt sind, mit Lebensmitteln und Schulgeld bereit gestellt werden. „Aus den Dörfer der ehemaligen Pfarrei von Pater Pierluigi Maccalli, der entführt und dann freigelassen wurde (vgl. Fides 9/10/2020) fliehen die Menschen und die Kinder sind gezwungen, die Schule zu verlassen und ihren Bildungsweg zu unterbrechen oder anderswo fortzusetzen“, erklärt der Missionar.
„Der Einsatz von improvisierten Sprengsätzen auf der Straße zur Grenze ist ein neuer und beunruhigender Beweis für die zunehmende Fähigkeit bewaffneter Gruppen, Tod und Verwüstung zu stiften“, beklagt Pater Armanino. „In einem anderen von Unruhen betroffenen Gebiet der Diözese, in Dolbel, wurde vor einigen Tagen ein Mobilfunkmast von bewaffneten Gruppen nieder gerissen. Die Angst wächst unter den Menschen, die sich jeden Tag ein bisschen mehr verlassen fühlen. Deshalb scheint es an der Zeit zu sein, aufzustehen und nach oben zu schauen, denn die Zeit der Hoffnung auf unserem schwierigen Weg in der Nähe der Grenze ist nahe“. (Quelle: Fidesdienst, Bild: TUBS/wikipedia)
Nach Informationen, die das internationale Hilfswerk KIRCHE IN NOT (ACN) vorliegen, hat sich die Sicherheitslage im Norden Burkina Fasos in den letzten Monaten drastisch verschlechtert. Bewaffnete Gruppen unterwerfen die gesamte Bevölkerung ihrer Schreckensherrschaft, in vielen Gegenden des Landes zwingen sie ihr Steuern auf, plündern und berauben sie. Dennoch zeigen die jüngsten Zeugenaussagen von Vertriebenen, die KIRCHE IN NOT aus der Diözese Dori erreicht haben, dass einige von ihnen schwerer Verfolgung ausgesetzt waren, gerade, weil sie Christen sind.
Wenn die Terroristen in die Dörfer kommen, verlangen sie üblicherweise „Steuern“ für jedes Stück Vieh. Sie gehen zu den Hirten, die die Herde betreuen, und fragen nach den Besitzern der einzelnen Tiere. Wenn diese nicht in der Lage sind, die Steuern zu zahlen, beschlagnahmen die Extremisten die Tiere. Die Stiftung KIRCHE IN NOT hat zuverlässige Informationen aus lokalen Quellen erhalten, wonach es in den letzten Wochen Fälle gab, in denen die Terroristen zunächst fragten, ob der Eigentümer Christ oder Muslim sei. Zeugen, die die jüngsten Angriffe in der Sahelzone im Norden Burkina Fasos miterlebt haben, berichteten KIRCHE IN NOT, dass „die Angreifer es nicht für nötig hielten, die Tiere zu zählen, wenn die Besitzer Christen waren, denn sie sagten, sie wollten nicht nur die Tiere mitnehmen, sondern auch die Besitzer töten“.
Nach Berichten, die der Stiftung vorliegen, mussten in der letzten Oktoberwoche insgesamt 147 Menschen – darunter acht schwangere Frauen und 19 Kinder unter fünf Jahren – aus zwei Orten an der Grenze zu Niger fliehen. Die Stiftung nennt aus Sicherheitsgründen keine Ortsnamen, um die übrigen Bewohner, die nicht fliehen konnten, nicht zu gefährden. Augenzeugen zufolge waren viele von ihnen als Christen erkannt worden und die Terroristen suchten gezielt nach ihnen, um sie aus diesem Grund zu töten. Die Vertriebenen suchten Zuflucht in Dori, der Hauptstadt der Sahelzone.
Eine der Gruppen, die in Dori ankam, bestand aus 17 Personen: neun ältere Menschen, eine Frau und sieben Kinder. Ein Mitglied der Gruppe erzählte, dass ihr Aufbruch mitten in der Nacht, um nicht entdeckt zu werden, eine echte Odyssee war, weil die Extremisten nach ihnen suchten: „Das Schreckliche ist, dass wir, wenn uns jemand Unterschlupf gewährte, als Christen denunziert wurden, was wiederum denjenigen, der uns aufnahm, in Gefahr brachte. Wir mussten weit weg von den Dörfern schlafen. Nicht alle Christen aus unserem Gebiet konnten fliehen. Wir machen uns Sorgen um das Schicksal unserer Kinder und Frauen, die sich noch dort aufhalten.“
Der Bischof von Dori, Laurent Birfuoré Dabiré, erklärte gegenüber KIRCHE IN NOT, dass es „im ganzen Land Angriffe, Entführungen und Morde gibt. Die Terroristen entführen, wen sie wollen, exekutieren einige, lassen andere wieder frei“.
Nach Angaben des Bischofs kontrollieren die Terroristen mehrere Kommunikationsachsen und greifen auch häufig die Verteidigungs- und Sicherheitskräfte an. „Zwischen Dori und Ouagadougou haben die Terroristen am vergangenen Sonntag, dem 31. Oktober, die Linienbusse, die die Straße nach Ouagadougou befuhren, zurückgeschickt und angekündigt, dass die Straße seit diesem Tag blockiert sei“, erklärte er gegenüber KIRCHE IN NOT. „Obwohl die Streitkräfte anschließend an der Straße patrouillierten, haben die Menschen Angst, weil dies nur vorübergehend ist und die Terroristen jederzeit zurückkehren können.“
„Dori läuft Gefahr, vom Rest des Landes abgeschnitten zu werden, wenn sich die Situation nicht verbessert. Es ist wirklich gefährlich, mit privaten Fahrzeugen und sogar mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu reisen, weil man immer befürchten muss, unterwegs an einem unerwarteten terroristischen Kontrollpunkt angehalten zu werden. Beten Sie für die traurige und dramatische Situation in meiner Diözese. Die Gefahr wird immer größer. Wir hoffen, dass diejenigen, die die gefährdeten Orte noch nicht verlassen konnten, sich in den nächsten Tagen in Sicherheit bringen können“, so Bischof Laurent Dabiré.
In der Diözese Dori ist die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung muslimisch (95,2 %). 3,2 % sind Anhänger der traditionellen Religion und 1,6 % sind Christen (1,22 % katholisch). In den letzten fünf Jahren hat KIRCHE IN NOT 28 Projekte in der Diözese Dori mit mehr als einer halben Million Euro unterstützt, um die pastorale Arbeit der Kirche und Nothilfeprogramme für Priester, Ordensschwestern und Familien von Katecheten zu fördern. (Bild: TUBS/wikipedia)
Am 12. November 2019 wurde der armenisch-katholische Priester Hovsep Bedoyan, Gemeindepfarrer von Kamischli und al-Hasaka in Syrien, zusammen mit seinem Vater ermordet. Sie wurden in einen Hinterhalt gelockt, als sie mit dem Auto durch den Busayrah-Distrikt von al-Hasaka nach Deir ez-Zor fuhren.
Mit ihnen im Auto fuhr auch der Diakon Fadi Sano, der schwer verwundet wurde. Die Männer waren unterwegs, um die Fortschritte der Renovierung einer armenisch-katholischen Kirche in Deir ez-Zor anzuschauen. Pfarrer Bedoyan, ein verheirateter Priester des armenischen Ritus, hinterlässt eine Frau und drei Kinder.
Im Krieg in Syrien wurden mehr als 1200 Besitztümer der Kirche zerstört. Wie Pfarrer Bedoyan schließt sich auch KIRCHE IN NOT dem Wunsch an, kriegszerstörte Kirchen wiederaufzubauen. Im Jahr 2018 finanzierte KIRCHE IN NOT zum Beispiel den Wiederaufbau der armenisch-katholischen Kathedrale in Aleppo.
Die katholische Kirche in Nigeria reklamiert, dass die Christen in ihrem Land Opfer eines Prozesses der ethnischen Säuberung durch die Fulani-Muslime seien, unter Beteiligung des Staates. Während eines von KIRCHE IN NOT International (ACN) durchgeführten Webinars bestätigten mehrere Referenten, darunter ein Bischof und einige Priester aus Nigeria, dass die Gewalt, unter der das Land seit mehreren Jahren leidet, nicht ausschließlich auf „Zusammenstöße“ zwischen muslimischen Viehhirten und christlichen Bauern zurückzuführen sei.
„Es geht nicht nur um Fragen der Beweidung. Für mich ist das ein Religionskrieg“, sagt Bischof Wilfred Anagbe von der Diözese Makurdi im Bundesstaat Benue.
„Sie haben eine Agenda und diese ist die Islamisierung dieses Landes. Und sie setzen das um, indem sie vorsichtig alle Christen beseitigen und das Land besetzen. Wenn es um Beweidung ginge, warum würden dann Menschen umgebracht? Und warum deren Häuser niedergebrannt?“, fragt der Bischof.
Johan Viljoen, Direktor des „Denis Hurley Peace Institute of South Africa“, das sich für die Förderung von Frieden, Demokratie und Gerechtigkeit einsetzt und sich mit den Angriffen der bewaffneten Fulani-Milizen im Südosten Nigerias befasst, spricht von einer „konzertierten, gut geplanten Besetzung“. „Dies alles geschieht unter dem Deckmantel der „Miyetti Allah“, deren Schirmherr Präsident Buhari ist“, sagt er und bezieht sich dabei auf eine Organisation, die behauptet, die Rechte der Fulani-Hirten zu verteidigen.
Hohe staatliche Beteiligung ist ein Grund, warum die Streitkräfte nicht bereit sind, einzugreifen und die Gewalt einzudämmen. „Ich glaube nicht, dass die Armee versucht, irgendetwas zu lösen. Wenn überhaupt, würde sie versuchen, es zu fördern“, sagt Viljoen. Er erinnert an eine kürzlich durchgeführte Informationsreise nach Nigeria, bei der Mitarbeiter seines Institutes alle fünf Kilometer von Soldaten, allesamt Fulani, angehalten wurden, die sich bedrohlich verhielten und Gewehre auf sie richteten. Nach Jahren der Gewalt „ist kein einziger Fulani für die Gewalt belangt worden“, fügt er hinzu.
Bischof Wilfred hebt hervor, dass alle Streitkräfte der direkten Kontrolle des Präsidenten unterstünden und zudem „sind alle Chefs der Marine, der Armee, der Luftwaffe und der Polizei Muslime“.
Offizielle Zahlen sprechen von etwa 3000 Toten durch diese Welle der Gewalt in den letzten Jahren, aber diejenigen, die vor Ort sind, sagen, dass es bis zu 36 000 Tote sein könnten; hinzu kommen viele weitere vertriebene, völlig verarmte oder durch das Erlittene tief traumatisierte Menschen. Da viele Nichtregierungsorganisationen die Gefahrenzonen verlassen haben, ist die katholische Kirche mit ihren Einrichtungen, mit denen KIRCHE IN NOT International eng zusammenarbeitet, der einzige zuverlässige Ansprechpartner, um den Menschen vor Ort Hilfe zu bringen.
Die Kirchenvertreter bitten die Menschen im Westen, bei der Bereitstellung von Hilfsgütern zu helfen, aber auch auf andere Weise. „Wir müssen den Diskurs ändern, wir können nicht dem Narrativ der nigerianischen Regierung folgen“, sagt Pater Remigius Ihyula, ebenfalls aus der Diözese Makurdi. „Sie haben überall auf der Welt ihre Getreuen in den Botschaften platziert, so dass der Mythos am Leben gehalten wird, in Nigeria passiere nichts“, beklagt er während des von KIRCHE IN NOT veranstalteten Webinars.
Pater Joseph Fidelis aus der Diözese Maiduguri erklärt, es sei ärgerlich, dass die Leute von „Zusammenstößen“ oder „Konflikten“ zwischen gegnerischen Gruppen sprechen. „Das sind keine Zusammenstöße, das ist ein langsamer Genozid. Menschen aus ihrer angestammten Heimat zu vertreiben, ihnen die Lebensgrundlage zu entziehen und sie abzuschlachten ist eine Form von Völkermord.“
Nigeria ist das bevölkerungsreichste Land Afrikas. Es gibt keine offiziellen Zahlen, aber Schätzungen gehen von einer gleichmäßigen Aufteilung zwischen Muslimen und Christen aus, wobei erstere im Norden und letztere im Süden dominieren. Die Gewalt hat sich jedoch inzwischen auf das ganze Land ausgeweitet und bedroht die Stabilität der Nation. (Bild: OpenDoors)
Erzbischof Paulos Faradsch Rahho wurde am 29. Februar 2008 von einer Gruppe unbekannter Angreifer nach der heiligen Messe entführt. Seine Peiniger töteten seinen Fahrer und zwei seiner Leibwächter. Er wurde später, am 13. März desselben Jahres, tot in der Nähe von Mossul aufgefunden.
Bis heute hat keiner die Verantwortung für seinen Tod übernommen. Deshalb lässt sich nur vermuten, dass eine radikale sunnitische Gruppe, die El Kaida nahesteht, für diese Gräueltat verantwortlich ist.
Nachdem der sogenannte „Islamische Staat“ in der christlich geprägten Ninive-Ebene im Norden Iraks besiegt werden konnte, hilft KIRCHE IN NOT, zerstörte Kirchen und andere religiöse Gebäude wiederaufzubauen, einem Gebiet, in dem noch heute die Mehrzahl der Christen leben. KIRCHE IN NOT half beim Wiederaufbau von 28 Kirchen, elf Pfarrhäusern, zehn Klöstern und Noviziaten, einem Priesterseminar und 24 pastoralen Zentren für die Christen im Nahen Osten