Knapp 85.000 Katholiken leben in der Erzdiözese Dhaka in Bangladesch. Wie im ganzen Land, so machen sie auch hier nur eine winzige Minderheit von weniger als einem Prozent aus. Die Bevölkerung des südasiatischen Landes ist zu über 90 Prozent muslimisch. Die meisten Christen gehören ethnischen Minderheiten an, die in der Gesellschaft am Rande stehen.
Mit allen ihren Nöten wenden die Gläubigen sich an die Kirche. Eines der Probleme ist, dass die Menschen in manchen Gegenden nur über eine sehr geringe Bildung verfügen. Die Kirche ist dort trotz ihrer zahlenmäßig geringen Größe sowohl im Bereich der Bildung und Erziehung als auch im Bereich von Gesundheitsfürsorge die wichtigste Kraft. Immer wichtiger wird es dabei, die Menschen, besonders die Jugend, dabei zu begleiten, ein solides Wertefundament und einen tiefen Glauben zu haben. Denn die Globalisierung und der zunehmende Einfluss der Medien bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich wie eine Veränderung der Moral und eine Zunahme von Individualismus und Materialismus. Zugleich führt die sich verschlimmernde Wirtschaftskrise dazu, dass die Landbevölkerung – insbesondere die jungen Menschen – auf der Suche nach einer Perspektive in die Städte abwandern. Dort besteht die Gefahr, dass sie die Orientierung verlieren, weil sie aus den gewachsenen Strukturen ihrer Heimatorte herausgerissen werden.
Die Erzdiözese Dhaka hat ein dreijähriges intensives Bildungsprogramm ins Leben gerufen, das die Gläubigen auf mehreren Ebenen stärken soll. Zum einen soll der persönliche Glaube durch verstärkte Katechese vertieft werden. Die Gläubigen sollen beispielsweise die Heilige Schrift besser kennen lernen. Besonders Kinder und Jugendliche sollen tief im Glauben verwurzelt sein. Das Gebet in den Familien soll gestärkt werden. Zum anderen sollen Ehepaare und Familien intensiver begleitet und beraten werden. Außerdem soll die pastorale und karitative Fürsorge für Kranke, Alte, Migranten, Suchtkranke, Häftlinge und andere Menschen, die Hilfe brauchen, aber oft am Rande der Gesellschaft stehen, intensiviert werden. Es werden zahlreiche Kurse, Workshops und andere Veranstaltungen sowie auch Besinnungstage angeboten Auch Themen wie eine sinnvolle und gute Nutzung der modernen Medien werden behandelt.
Wir möchten dieses wertvolle Programm für ein weiteres Jahr mit 11.600 Euro unterstützen.
Unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende – schnell und einfach online!