Brasilien Archive - KIRCHE IN NOT Österreich
Spenden
Brasilien

Brasilien

Mehr Beiträge zu diesem Thema

Mehr Schlagworte 20 Beiträge gefunden
Beiträge anzeigen

Es dämmerte schon im brasilianischen Amazonasgebiet, als Pater Paolo Maria Braghini in einem kleinen Boot zu seiner Mission zurückkehrte, nachdem er in der Stadt Vorräte gekauft hatte.

Plötzlich zog ein schwerer Sturm auf. Zusätzlich zu Regen und Dunkelheit tauchte auf dem Fluss ein großes Boot auf, dessen Bugwelle das kleine Boot von Pater Braghini zum Kentern brachte. Der Priester und sein Begleiter fielen aus dem Boot und wurden von der Strömung auf den Grund des Flusses gerissen.

Kapuzinerpatres unterwegs mit dem Motorboot am Oberlauf des Amazonas (Bistum Alto Solimões/Brasilien).

„Dies zu überleben, war ein Segen Gottes”

In der Dunkelheit und im Regen gelang es ihnen nur mit großer Mühe, ans Ufer zu schwimmen. An Land angekommen, konnten sie sich nicht ausruhen, denn Moskitos, Ameisen und andere Insekten ließen dies nicht zu.

Sie liefen mehr als eine Stunde lang im Dunkeln, bis sie schließlich auf eine indigene Gemeinschaft stießen, die sie willkommen hieß. „Dies zu überleben, war ein Segen Gottes, denn manchmal gehen Menschen unter und ertrinken, weil die Strömung zu stark ist“, sagt der Kapuzinerpater.

Im Jahr 2005 kam der Kapuziner aus Italien in die Pfarre des heiligen Franz von Assisi im Dorf Belém do Solimões im Amazonasgebiet, in der Nähe des Dreiländerecks Brasilien, Kolumbien und Peru.

Pater Paolo Braghini auf dem Kanu unterwegs.

Auge in Auge mit Alligatoren

Der Missionar, der 72 indigene Gemeinden an den Ufern kleiner Flüsse betreut, ist Alligatoren entkommen, war von Feuerameisen bedeckt und musste einmal eine Frau in Sicherheit bringen, die von einer Giftschlange gebissen worden war. Immer wieder ging das Boot kaputt, und Pater Paolo Braghini war der Strömung des Flusses ausgeliefert.

„Unfälle und unvorhergesehene Ereignisse sind Teil unseres Lebens. Ich hatte einmal einen Schreckmoment mit einem riesigen Alligator: Als wir an ihm vorbeifuhren, dachten wir, es sei ein vom Sturm umgewehter Baum, aber als wir näherkamen, öffnete er direkt neben uns die Augen. Mir ist fast das Herz in die Hose gerutscht“, erinnert sich der Ordensbruder.

Paolo Braghini erzählt: „Als wir in Belém do Solimões ankamen, fanden wir eine Pfarrei vor, die seit fünfzehn Jahren verlassen war. Dort gab es weder einen Pfarrer noch Ordensleute; der Glaube wurde von einigen Laien am Leben erhalten. In einigen Gemeinden war ich der erste Priester, der eine Taufe spendete. Außerdem waren Gewalt, Alkoholismus und Selbstmorde unter jungen Menschen sehr verbreitet.

er Paolo Braghini mit Jugendlichen in der Gemeinde Jutai (Diözese Alto Solimões/Brasilien).

„Ich war für die Gemeinden der erste Priester, der eine Taufe spendete”

Wir sahen, wie sie geradezu nach Hilfe und Chancen für ihr Leben schrien. Wir begannen mit kleinen Veranstaltungen wie Musik-, Gitarren-, Schreinerei- und Nähkursen, und nach und nach entstanden neue pastorale Tätigkeiten; so gewann die Evangelisierung an Schwung.

Die Arbeit von Pater Braghini wäre ohne die Hilfe von KIRCHE IN NOT kaum möglich gewesen. So hat die Kapuzinermission kürzlich nicht nur die Kinderbibel in die Ticuna-Sprache übersetzt, sondern dank der Unterstützung durch das Hilfswerk auch vier motorisierte Kanus erworben.

Seelsorgeboot am Ufer des Amazonas.

Unser Hilfswerk ermöglichte motorisierte Kanus

„Mit Hilfe von KIRCHE IN NOT konnten wir mehr Gemeinden von Gläubigen betreuen, da wir mit einheimischen Missionaren zusammenarbeiten. Jede Gemeinde ist eine Tagesreise mit dem Boot entfernt. Wir stellen jeder Gruppe von Missionaren, die jeweils für eine oder zwei Gemeinden zuständig sind, ein Holzkanu und einen Motor zur Verfügung, so dass die Gemeinden mindestens einmal im Monat besucht werden können“, erklärt der Missionar.

Unter den verschiedenen, von den Kapuzinern betreuten indigenen Gruppen sind die Ticuna die größte in der Region; im brasilianischen Amazonasgebiet leben etwa 40 000 Ticuna. In den Gemeinden von Belém dos Solimões wird jeden Sonntag die heilige Messe in der Sprache der Ticuna gefeiert, und es gibt Katechese. Auch der erste Ticuna-Diakon lebt dort.

Mehr als 7000 Kinderbibeln für das Sateré-Mawé-Volk in Brasilien haben Wohltäter ermöglicht (Foto: Joao Carlos Morales/KIRCHE IN NOT).

Ticuna sind die größte indigene Gruppe im Amazonasgebiet

Im Priesterseminar werden weitere indigene Berufungen ausgebildet. „Ich glaube, unsere große Stärke ist es immer gewesen, an die Menschen vor Ort zu glauben, zu wissen, dass sie diejenigen sind, die wirklich die Führer, die Hirten ihres Volkes mit ihrer Sprache und ihrer schönen Kultur sein können und sollten. Sie spüren, dass wir an sie glauben, dass wir sie lieben und schätzen“, sagt Pater Braghini.

Braghini ist den Wohltätern von KIRCHE IN NOT, die die Kinderbibel in Ticuna, die Motorboote, Treibstoff für die Reisen und sogar Lebensmittelpakete während der kritischsten Zeit der Covid-19-Pandemie zur Verfügung gestellt haben, unendlich dankbar.

Große Dankbarkeit für die Hilfe durch Wohltäter

„Tausend Dank! Ich danke Ihnen im Namen eines jeden, der von Ihrer Hilfe profitiert hat. Wir bitten auch um Ihr Gebet, denn es ist nicht einfach, in diesen Ländern als Missionar tätig zu sein. Die Herausforderungen sind zahlreich, groß und täglich. Beten Sie für uns alle, für die Missionare in Amazonien und in der ganzen Welt“, bittet der Kapuziner.

Unterstützen Sie die Arbeit der Missionare in Brasilien mit Ihrer Spende – online … hier oder auf folgendes Konto:

 

Empfänger: KIRCHE IN NOT
IBAN: AT71 2011 1827 6701 0600
Verwendungszweck: Brasilien

Die neue Ausgabe der Kinderbibel von KIRCHE IN NOT in der Sateré-Sprache ist nicht nur ein Werkzeug zur Vertiefung des Glaubens. Sie trägt außerdem dazu bei, die Sprache und Kultur eines indigenen Volkes zu bewahren.

Angehörige des Sateré-Mawé-Volkes aus dem Amazonasgebiet können nun die Bibel in ihrer eigenen Sprache lesen. Das päpstliche Hilfswerk „Kirche in Not“ (ACN) hat eine neue Ausgabe seiner Kinderbibel Gott spricht zu seinen Kindern fertiggestellt und bereits an mehrere Gemeinden verteilt.

Die neue Ausgabe der Kinderbibel wurde bereits an mehrere Gemeinden des Sateré-Mawé-Volkes verteilt. Foto: © Joao Carlos Morales/KIRCHE IN NOT

Mehr als tausend Exemplare an 30 Gemeinden

Die Sateré-Mawé leben in den Amazonas-Regionen Andirá und Marau. Mitte Dezember wurden dank KIRCHE IN NOT mehr als tausend Exemplare der Kinderbibel an Vertreter von etwa dreißig Gemeinden verteilt.

P. Henrique Uggé, ein italienischer Missionar des Päpstlichen Instituts für die auswärtigen Missionen (PIME), der seit Jahrzehnten unter den Eingeborenen Amazoniens wirkt, betont: „Wir alle hören, lesen und meditieren gerne das Wort Gottes in unserer eigenen Sprache und in unserem eigenen kulturellen und historischen Kontext.“ Der Geistliche freut sich darüber, dass die Sateré-Mawé nun auch die Messlesungen in ihrer Sprache hören können, was „für sie sehr nützlich sein wird“.

Die neue Ausgabe der Kinderbibel wird an Jung und Alt verteilt. Nicht nur diese Ausgabe trägt dazu bei, die Sprache und Kultur von indigenen Völkern zu bewahren. Foto: © Joao Carlos Morales/KIRCHE IN NOT

Übersetzung von sieben örtlichen Katecheten

Als er 1972 in die Region kam – so erinnert sich P. Henrique –, zählte die Volksgruppe lediglich etwa 1200 Angehörige. Aufgrund von Krankheiten und der völligen Vernachlässigung durch die Behörden war sie vom Aussterben bedroht. Heute gehören zu der Volksgruppe mehr als 12 000 Menschen, und die Kinder profitieren von einem Netz zweisprachiger Schulen.

Die neue Ausgabe der Kinderbibel, die die wichtigsten Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament enthält, wird mit der finanziellen Hilfe von KIRCHE IN NOT herausgegeben und verteilt. Sie ist das Ergebnis der Bemühungen der sieben örtlichen Katecheten, die sie übersetzt haben. Einer von ihnen ist Dercival Santos Batista, selbst Sateré-Mawé: „Dank dieses Buches werden sich unsere Kinder und Jugendlichen auf dem richtigen Weg befinden. Auch für unser eigenes Verständnis des Wortes Gottes ist es sehr wichtig.“

Die Sateré-Mawé leben in den Amazonas-Regionen Andirá und Marau. Aufgrund von Krankheiten und der völligen Vernachlässigung durch die Behörden war sie vom Aussterben bedroht. Aber mittlerweile hat sich das gebessert. Foto: © Joao Carlos Morales/KIRCHE IN NOT

Die Kinderbibel hilft die Kultur zu erhalten

Laut Honorato Lopes Trindade, einem weiteren Übersetzer, haben solche Veröffentlichungen einen zusätzlichen Nutzen, da sie zur Erhaltung der eigenen Kultur beitragen: „Unsere Sprache geht verloren. Wir sollten dafür kämpfen, sie zu bewahren. Viele der Wörter in dieser Bibel sind nicht mehr gebräuchlich, so dass die Leser nach ihnen fragen müssen, um sie zu verstehen.“

P. Henrique Uggé unterstreicht die Bedeutung dieses Beitrags zur Erhaltung der indigenen Kultur. Ausgaben anderer spiritueller und liturgischer Bücher, einschließlich Hörbücher, seien in Vorbereitung.

Die Kinderbibel von KIRCHE IN NOT ist inzwischen in 190 Sprachen übersetzt worden. Insgesamt wurden mehr als 50 Millionen Exemplare gedruckt. Foto: © Joao Carlos Morales/KIRCHE IN NOT

Die Kinderbibel von “Kirche in Not” gibt es in 190 Sprachen

Die KIRCHE IN NOT-Kinderbibel wurde erstmals 1979 veröffentlicht und ist inzwischen in 190 Sprachen übersetzt worden. Insgesamt wurden mehr als 50 Millionen Exemplare gedruckt, davon mehr als 10 Millionen allein für Brasilien. Neben der Ausgabe in Sateré-Mawé- und der portugiesischen Ausgabe wurde die Kinderbibel auch in mehrere weitere brasilianische indigene Sprachen, etwa Guarani, Tukano, Ticuna und Macuxi übersetzt. In einigen Fällen handelte es sich bei der Kinderbibel um das erste in der jeweiligen Sprache veröffentlichte Buch.

Die Kinderbibel ist eines der größten Projekte von KIRCHE IN NOT. Unterstützen Sie es mit Ihrer Spende – online … hier oder auf folgendes Konto:

 

Empfänger: KIRCHE IN NOT
IBAN: AT71 2011 1827 6701 0600
Verwendungszweck: Kinderbibel

Die im Amazonasgebiet gelegene Diözese Humaità verfügt über ein Boot für die Seelsorge, denn die Gemeinden an den Flussufern sind nur auf dem Wasserweg erreichbar. Diese Fahrten sind beschwerlich und gefährlich, und es gibt Stromschnellen, Baumstämme im Wasser, giftige Tiere wie Schlangen sowie zahlreiche Moskitos, die den Missionaren das Leben schwer machen. Schlimmer und gefährlicher war es aber noch, dass sich das Boot bereits in marodem Zustand befand. Das Holz am Boden verrottete, der Rumpf war beschädigt, und es traten weitere Schäden auf, die dringend behoben werden mussten.
Das Seelsorge-Team dankt allen Wohltätern, die die dringend notwendige Reparatur des Bootes unterstützt haben.

2.800 Euro haben unsere Wohltäter gespendet, um es wieder einsatzbereit zu machen. Nun kann das Missionsteam, das aus einem Priester, einer Ordensfrau sowie weiteren Personen wie Seminaristen, Laienmissionaren oder auch anderen Ordensschwestern besteht, wieder jeden Monat 15 Tage unterwegs sein, um die Gläubigen an den Flussufern zu besuchen, mit ihnen zu beten, ihnen die Sakramente zu spenden, Glaubensunterweisung anzubieten und den Menschen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Das Missionsteam verbringt jeweils einen bis zwei Tage in einer Gemeinde und fährt dann weiter.

Bisweilen besucht auch Bischof Antonio Fontinele de Melo die Flussgemeinden. Er freut sich, dass das dank Eurer Hilfe Boot nun wieder im Einsatz ist und die Fahrten sicherer geworden sind.  Er berichtet uns: „Heute ist das Boot bereits von den zuständigen Schifffahrtsbehörden zugelassen und führt die Missionare über die Wasserwege unseres geliebten Amazonas, um die Botschaft des Evangeliums zu denjenigen zu bringen, die sie am nötigsten brauchen.“

Allen, die geholfen haben, herzlichen Dank!

Pfarrer Washington Dioleno Araújo Taveres freut sich: Dank Eurer Hilfe hat er nun ein Motorboot, das er dringend braucht, um die Gläubige betreuen zu können. Denn seine Pfarre „Johannes der Täufer“ mit Sitz in Curralinho liegt im brasilianischen Amazonasdelta. Die Entfernungen sind riesig, denn 57 Siedlungen liegen weit verstreut an den Flussufern. Bislang musste der junge Priester mit einem kleinen, alten Holzkanu die weiten Wege zurücklegen. Damit brauchte er sehr lange und verlor kostbare Zeit. Somit blieben wertvolle Chancen zur Evangelisierung ungenutzt. Und wo die Kirche nicht präsent ist, breiten sich rasch Sekten aus. Außerdem machten Krokodile, Stromschnellen, im Wasser treibende Baumstämme und die Unbilden des Wetters die Pastoralreisen mit dem kleinen Kanu oft zu einem lebensgefährlichen Abenteuer.
Dank Eurer Hilfe hat er nun ein Motorboot, das er dringend braucht, um die Gläubige betreuen zu können.
Ihr habt mit 13.800 Euro bei der Anschaffung des Motorbootes geholfen, so dass die Betreuung der Gläubigen jetzt viel einfacher geworden ist. Bischof Teodoro Mendes Tavares ist ebenfalls sehr froh darüber, dass Ihr Pfarrer Washington Dioleno Araújo Taveres geholfen habt. Er dankt allen, die dazu beigetragen haben: „Wir möchten noch einmal unsere Dankbarkeit zum Ausdruck bringen, denn diese Abschaffung wird für unsere Evangelisierungsarbeit von grundlegender Bedeutung sein.  Nochmals danke für alles und bitte die Gottesmutter von der Unbefleckten Empfängnis, die Beschützerin unserer Diözese, Sie zu segnen!“
Pfarrer Washington Dioleno Araújo Taveres freut sich. Mit dem neuen Boot kann er die 57 weit verstreuten Siedlungen seiner Pfarre besser erreichen.
Allen, die geholfen haben, ein herzliches Vergelt’s Gott!

Manaus ist die Hauptstadt des Bundesstaates Amazonas und eines der wichtigsten Finanz, Geschäfts- und Wirtschaftszentren in Brasiliens Nördlicher Region. Die mehr als zwei Millionen Einwohner zählende Metropole wächst unaufhaltsam und planlos. Seit Jänner droht aufgrund der COVID 19-Pandemie der Zusammenbruch der Gesundheitsversorgung; sie befindet sich in einer Gesundheitskrise. Die Situation ist unhaltbar geworden.

In Manaus arbeiten unter anderem die Minderen Kapuzinerbrüder von Amazonas und Roraima. Der Kapuziner Fr. Paolo Maria Braghini erklärt im Gespräch mit dem weltweiten Hilfswerk „Kirche in Not“: „Zusammen mit den Pfarren sind wir sowohl in der historischen Altstadt von Manaus als auch in den Vororten in verschiedenen Bereichen aktiv, in der Obdachlosenbetreuung oder auch in der Seelsorge, etwa beim Spenden des Bußsakraments. Wir arbeiten auch mit den Laien in anderen Teilen der Stadt zusammen“.

„Kirche in Not“ half bereits im letzten Jahr den Kapuzinermissionaren, die in der ganzen Region präsent sind, durch Messstipendien. Diese Hilfe ist sehr wichtig, denn seit Beginn der Pandemie waren die Kirchen immer wieder geschlossen, und durch die Wirtschaftskrise, die das Land durchmacht, sind die Kollekten drastisch zurückgegangen.

Ein Kapuzinerbruder mit Lebensmittelkorb in Manaus.

„Zurzeit schreit der Hunger wirklich zum Himmel”

Doch in den letzten Monaten hat sich aufgrund der Pandemie Verzweiflung in der Bevölkerung breit gemacht: „Zurzeit schreit der Hunger, besonders in der zweiten Pandemie-Welle, wirklich zum Himmel. In den Slums betreuen wir Familien, die nichts zum Leben haben. Viele von ihnen kommen aus dem Landesinneren; sie sind mit der Hoffnung hierhergekommen, in der Stadt ein Auskommen zu finden, doch hier fanden sie nur Hunger und Arbeitslosigkeit. Zu allem Überfluss haben sie jetzt nicht einmal mehr einen Gemüsegarten, den sie bewirtschaften oder einen Fluss, in dem sie fischen können.

Aus diesem Grund haben die zum Orden der Minderen Kapuzinerbrüder von Amazonas und Roraima gehörenden Missionare nun ein Projekt ins Leben gerufen, um diese Familien sieben Monate lang mit Körben mit Grundnahrungsmitteln zu versorgen, um die Not zu lindern: „Wir haben dafür Orte in der Peripherie ausgewählt und dort zusammen mit den Gemeindeleitern unter allen Notleidenden die bedürftigsten Familien: kinderreiche und sehr arme Familien, viele Witwen, Tuberkulosekranke und Arbeitslose, die in diesem Leben kaum die Möglichkeit auf eine neue Chance haben“, so Fr. Paolo.

Eine Familie freut sich über die Hilfe.

Damit die Ärmsten der Armen mit Lebensmittel versorgt werden

„Kirche in Not“ sagte eine außerordentliche Nothilfe zu, damit die Kapuziner die Ärmsten der Armen mit Lebensmitteln versorgen können. Fr. Paolo ist den Wohltätern von „Kirche in Not“ sehr dankbar: „Liebe Wohltäter von „Kirche in Not“, im Namen aller Kapuziner von Amazonas und Roraima und besonders im Namen der Hunderten von Familien, denen die Hilfe zugutekommt, möchte ich Ihnen von ganzem Herzen danken. In diesem sehr schwierigen Augenblick der Pandemie, die die Familien in den Vororten von Manaus schwer trifft und deren Leben zu einem Drama geworden ist, sind diese Körbe mit Grundnahrungsmitteln viel mehr als eine Hilfe gegen den Hunger, der wirklich weh tut. Sie sind ein Zeichen, dass Gott diese armen Menschen nicht im Stich lässt. Sie, die Spender, werden so zu Werkzeugen der göttlichen Vorsehung und zu einer Quelle der Hoffnung.“

Menschen wie Maria Madalena aus dem Stadtteil Cidade de Deus profitieren von den Grundnahrungskörben: „Es war ein Segen, diesen Korb mit Grundnahrungsmitteln zu erhalten, da mein Sohn und ich arbeitslos sind.“ Auch für Fátima da Conceição aus Colônia Terra Nova stellt er eine große Hilfe dar: „Diese Spende kommt in einer so schwierigen Zeit, die wir durchmachen. Sie helfen uns, damit wir jeden Tag etwas zum Essen haben. Dafür bin ich Ihnen sehr dankbar! Möge Gott jeden einzelnen der Menschen segnen, die dazu beigetragen haben.“

Die Ärmsten der Armen werden mit Lebensmittel versorgt.

„Es war ein Segen, diesen Korb zu erhalten”

Die Tätigkeit der Kapuziner beschränkt sich nicht auf die Lieferung eines Korbes mit Grundnahrungsmitteln. Es geht ihnen dabei auch um die Würde der Menschen und um die Suche nach dauerhaften Lösungen. So schenken sie neben den Körben auch Saatgut, um die Familien zu ermutigen, ihr eigenes Gemüse anzubauen, auch in einfachen Blumentöpfen: „Wenn möglich, ermutigen wir sie, Tiere wie Hühner zu züchten. Wir wollen gegen die weitverbreitete Haltung des Spenden-Empfangens vorgehen. Sie müssen selbst etwas tun, um aus ihrer Situation herauszukommen, wenn es möglich ist“, fügt Fr. Paolo hinzu.

Das Projekt ist auf etwa sieben Monate angelegt, da die Kapuziner diese Familien über längere Zeit betreuen möchten. Sie versuchen, jeder der besuchten Lösungen für ihr Leben aufzuzeigen und ihr zu helfen, eine Möglichkeit zu finden, selbst ihren Lebensunterhalt zu verdienen.

„Kirche in Not“ unterstützt seit mehr als 30 Jahren Dutzende von Projekten in der Region. Daran erinnert sich Fr. Paolo: „Sie haben uns schon bei mehreren Projekten geholfen, und wir und unsere Leute sind Ihnen unendlich dankbar.“ Er erwähnt einige davon ausdrücklich: „Sie haben uns geholfen, ein Boot zu kaufen, um die Gemeinden am Fluss zu versorgen, und ein Auto, um die Fahrten auf den Straßen von Roraima und Humaita zu bewältigen. Noch heute ernten wir die Früchte dieser Spenden. Unsere Anwesenheit bringt Hoffnung und das Wort Christi zu den Menschen.“

Unterstützen Sie Seelsorger und Ordensfrauen in Ihrem Einsatz während der Pandemie! Spenden Sie – online … hier oder auf folgendes Konto:

 

Empfänger: KIRCHE IN NOT
IBAN: AT71 2011 1827 6701 0600
BIC: GIBAATWWXXX
Verwendungszweck: Brasilien

46 Jahre lang lebte der gebürtige polnische Priester Kazimierz Wojno in Brasilien. Er war beliebt und bekannt als „Pater Casimiro“.

Am Abend des 21. September 2019 drangen nach der letzten Samstagabendmesse sechs Männer in die Kirche am Heiligtum „Unserer Lieben Frau der Gesundheit“ im Norden der Hauptstadt Brasilia ein.

Pfarrer Kazimierz Wojno lebte bereits 46 Jahre in Brasilien und war beliebt.

Sie nahmen den Priester und den Küster als Geiseln. Letzterem gelang die Flucht. Der Pfarrer hingegen wurde später auf einem an die Kirche angrenzenden Grundstück mit gefesselten Händen und Füßen und einem Draht um den Hals tot aufgefunden.

Es war nicht das erste Mal, dass diese Kirche überfallen wurde.

Brasilien gilt als Land mit den meisten Katholiken weltweit. Doch besonders protestantische Pfingstbewegungen haben großen Zulauf. Die brasilianischen Projektpartner von KIRCHE IN NOT bitten daher um Unterstützung und Stärkung ihrer Pfarren. Brasilien ist ein wichtiges Projektland für KIRCHE IN NOT. Mit fast zwei Millionen Euro hat das Hilfswerk 2019 die Seelsorge in dem südamerikanischen Land unterstützt.

Die Beispiele von aktuellen Märtyrern stammen aus unserem Büchlein „Kalender der Märtyrer und Zeugen der Liebe“, das Sie in unserem Shop bestellen können: zum Kalender der Märtyrer

Seit 15 Jahren ist die katholische Gemeinschaft „Mar a Dentro“ („Hinaus aufs Meer“) in der Stadt Belem in Nordbrasilien tätig. Dort hat sie ein geistliches Zentrum gegründet und veranstaltet Gebetstreffen, lädt zur Eucharistischen Anbetung ein und bereitet Jugendliche auf die Firmung und junge Paare auf das Sakrament der Ehe vor. Außerdem bietet die Gemeinschaft Bildungsveranstaltungen und psychologische Beratung an und betreut Bedürftige, insbesondere Kinder.
Zu Besuch in einer Gemeinde am Fluss, in der Gebetbücher an die Einwohner weitergegeben worden sind.
Die jungen Laienmissionare und -missionarinnen und ihre ehrenamtlichen Helfer bleiben jedoch nicht nur in der Stadt: Getreu den Worten, die Jesus an Petrus richtete: „Fahr hinaus auf den See!“(Lk 5,4), auf die sich der Name der Gemeinschaft bezieht, kümmern sich ihre Mitglieder um Menschen, die im Amazonasgebiet an den Ufern der Flüsse und auf Flussinseln im Urwald leben. Viele Dörfer sind nur per Boot erreichbar. Daher hatte die Gemeinschaft vor einigen Jahren dank der Hilfe unserer Wohltäter ein Boot für die Seelsorge erhalten.
Die katholische Gemeinschaft kümmert sich um abgelegene Pfarrgemeinden im brasilianischen Urwald.

Aber die Gemeinschaft braucht auch ein Auto. Denn für die verschiedenen Hilfsprogramme, aber auch für die pastoralen Veranstaltungen in der Stadt selbst und in Orten, die nicht nur über den Wasserweg erreichbar sind, wird Material benötigt, das transportiert werden muss. Die Straßenverhältnisse sind schlecht, und die Wege sind weit.

Dank der Hilfe unserer Wohltäter, die 19.600 Euro gespendet haben, konnte nun ein geeignetes Fahrzeug angeschafft werden. Die Freude ist groß, und die Missionarinnen und Missionare bedanken sich von Herzen, auch im Namen der Menschen, denen sie helfen.

Die katholische Kirche in Lateinamerika ist von der Geißel der COVID-19-Pandemie nicht verschont geblieben. Im Jahr 2020 und ersten Quartal 2021 sind Dutzende Priester in verschiedenen Ländern wie Venezuela, Mexiko, Peru, Kolumbien und Bolivien gestorben, nach dem sie sich bei der Ausübung ihrer Aufgabe als Seelsorger, den Gläubigen zu helfen und sie in ihrer Angst und ihrem Schmerz zu begleiten, mit dem Coronavirus angesteckt haben.

So teilte die venezolanische Bischofskonferenz (CEV) in einem kürzlich an das internationale Hilfswerk KIRCHE IN NOT gerichteten Statement mit, dass seit der Beginn der Verbreitung des Coronavirus im Land im März 2020 bis heute 201 der 2002 in Venezuela lebenden Priester an dieser Krankheit erkrankt und 24 an ihr gestorben sind.

Trotz so vieler Todesfälle setzen die Priester und Ordensleute ihre Mission fort.

„10 % aller venezolanischen Geistlichen haben sich mit dem Coronavirus infiziert. Die Zahl der an dem Virus Gestorbenen macht 11,9 % der Infizierten und 1,2 % aller Priester im Land aus“, so das CEV-Statement.

Weiter schreibt die CEV : „Diejenigen, die für die Kirche arbeiten, können nicht vermeiden, sich dem COVID-19-Virus auszusetzen. Die Priester, die ihrer Berufung zum Dienst am Nächsten, ihrer Mission als „Seelenarzt“ nachgegangen sind, wussten, dass sie trotz aller Vorsichtsmaßnahmen in den Kirchen und trotz der Einhaltung aller Hygieneregeln Gefahr liefen, sich selbst anzustecken bis hin zur Möglichkeit, daran zu sterben.“

KIRCHE IN NOT unterstützte insgesamt 146 Projekte mit mehr als 1,5 Millionen Euro, um den Ortskirchen zu helfen, die Folgen von COVID in Lateinamerika zu lindern.

Die Lage des Klerus in Mexiko ist noch dramatischer

Nach Erkenntnissen des Hilfswerks KIRCHE IN NOT ist die Lage des Klerus in Mexiko noch dramatischer. Das Katholische Multimediale Zentrum (CCM) berichtet, dass seit Beginn der Pandemie im Jahr 2020 bis März 2021 245 Geistliche und Ordensleute an vom COVID-19 hervorgerufenen Komplikationen gestorben sind. Unter den Toten sind fünf Bischöfe, 221 Priester und Ordensleute, 11 Diakone und acht Ordensschwestern.

In einem im Februar verbreiteten Bericht erklärte das CCM, am meisten betroffen seien die Erzdiözese Guadalajara, die Erzdiözese Mexiko, die Erzdiözese Puebla, die Erzdiözese Morelia, die Erzdiözese San Luis Potosi, die Erzdiözese Toluca und die Erzdiözese Tlalnepantla.

Venezuela im Zeichen der Corona-Krise
Bischof Mario Moronta aus San Cristobal trägt das Allerheiligste auf die Straßen, um seine Stadt zu segnen.

Auch in Peru ist die Lage sehr ernst

Auch in Peru ist die Lage der katholischen Kirche im Zusammenhang mit der Pandemie sehr ernst. Besonders betroffen macht der Tod von Msgr. Luis Armando Bambarén Gastelumendi S.J., dem emeritierten Bischof von Chimbote und ehemaligen Vorsitzenden der peruanischen Bischofskonferenz (CEP), der am 19. März starb. Ebenfalls im März starb am Coronavirus Eduardo Peña Rivera, Kaplan der peruanischen Luftwaffe (FAP) in Piura, einer Region im Norden des Landes.

Der jüngste Todesfall ereignete sich am 16. April und betraf Pater Dergi Facundo, einen jungen Priester, der den an der Krankheit Leidenden im Norden des Landes durch die Sakramente Trost brachte.

Kolumbien beklagt den Verlust eines Bischofs

Auch Kolumbien beklagt den Verlust eines Bischofs: Bischof Luis Adriano Piedrahita von Santa Marta starb am 11. Januar 2021. Nach „Kirche in Not“ vorliegenden Informationen starben Ende 2020 binnen zwei Wochen zehn Jesuitenpater, die in demselben Haus im Stadtteil Chapinero in Bogotá lebten. Von April 2020 bis Januar 2021 sind insgesamt 12 Jesuiten im Land gestorben.

Besonders traf die Gläubigen in der kolumbianischen Hauptstadt auch der Tod des Franziskanermönchs Gabriel Gutiérrez Ramírez am 2. April. Der Bruder war bekannt als „Engel der Ausgegrenzten“ wegen seines Apostolats mit Obdachlosen sowie für die Gründung der Stiftung „Callejeros de la Misericordia“ („Straßenarbeiter der Barmherzigkeit“).

Aus Bolivien liegen keine aktualisierten Daten vor, aber das Portal „Información de la Comunidad de Bolivia“ (Information aus der Gemeinde Bolivien Infodecom) gab Mitte 2020 an, dass bis zu diesem Zeitpunkt 13 Priester an COVID-19 gestorben waren. Unter ihnen befand sich auch Bischof Eugenio Scarpellini von El Salto. Im Februar dieses Jahres starben weitere fünf Priester in der Erzdiözese Cochabamba an der Epidemie.

Kolumbien: Eine Hl. Messe als Livestream.

„Das Leben der Kirche steht nicht still“

„Das Leben der Kirche steht nicht still“, sagt Msgr. José Trinidad Fernández, Weihbischof von Caracas und Generalsekretär der CEV, in dem jüngsten Statement. Der Weihbischof bat die Menschen darum, die Hoffnung nicht zu verlieren, denn „im täglichen Leben begleitet uns Gott, weil wir Gottes Tempel sind. Gott wohnt im Herzen, da kann kein Platz für Traurigkeit, Ernüchterung, Enttäuschung sein.“

In ihrer Mitteilung sagt die CEV weiter, dass die Gläubigen inmitten der Angst und des Schmerzes, die durch die Pandemie verursacht werden, danach suchen, „sich Gott zu nähern, um die Seele zu trösten. Die Priester versuchen daher, auf dieses grundlegende Bedürfnis zu reagieren, indem sie sich in ihrer Menschlichkeit ganz hingeben, wobei sie darauf achten, die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen einzuhalten.“

„Trotz so vieler Todesfälle setzen die Priester und Ordensleute ihre Mission fort”

KIRCHE IN NOT-Projektleiterin Regina Lynch drückte in ihrer Stellungnahme zu der tragischen Bilanz ihre Trauer und ihre Wertschätzung für die Arbeit der Kirche aus: „Trotz so vieler Todesfälle setzen die Priester und Ordensleute ihre Mission fort, die an dem Coronavirus Erkrankten zu begleiten und den Gläubigen, die in den genannten Ländern und in anderen auf der ganzen Welt so sehr leiden, Trost zu spenden.“ Sie erinnerte auch daran, dass „sich oft die Priester und Ordensschwestern bei ihrer heroischen Arbeit der Hingabe und des Dienstes für die Bedürftigsten oder bei der Sorge um die Gesundheit der Seele angesteckt haben. Auch dies ist etwas ungeheuer Wichtiges, denn für uns Christen zählt nicht nur die Gesundheit des Körpers.“

Das Hilfswerk KIRCHE IN NOT unterstützte im Jahr 2020 insgesamt 146 Projekte mit mehr als 1,5 Millionen Euro, um den Ortskirchen zu helfen, die Folgen von COVID in Lateinamerika zu lindern. Das Hilfswerk erhöhte die Hilfen für Priester und die Zahl der Messintentionen und unterstützte mehr als 7200 Priester.

Helfen Sie Priestern und Ordensfrauen im Kampf gegen Corona! Spenden Sie – online … hier oder auf folgendes Konto:

 

Empfänger: KIRCHE IN NOT
IBAN: AT71 2011 1827 6701 0600
BIC: GIBAATWWXXX
Verwendungszweck: Nothilfe Covid-19

Die Diözese Teixera de Freitas-Caravelas liegt im armen Nordosten Brasiliens im Bundesstaat Bahia, der den höchsten afrikanischstämmigen Bevölkerungsanteil des Landes aufweist.

Knapp 340.000 Einwohner der Diözese sind katholisch. Katholiken machen somit fast 80 Prozent der Bevölkerung aus. Allerdings gibt es nur 35 Priester – viel zu wenige für die zahlreichen Gläubigen. Daher hat die Diözese ihre Berufungspastoral verstärkt, um Jugendlichen dabei zu helfen, eine mögliche Berufung zu entdecken und zu entwickeln. Dieses Engagement zeigt Früchte: Zur Zeit sind 31 junge Männer aus der Diözese am Priesterseminar St. Johannes Paul II. in Salvador de Bahia untergebracht. Sie wohnen dort im Studienhaus, das von ihrer eigenen Diözese eingerichtet wurde, sie studieren aber an der Universität zusammen mit den angehenden Priestern der Erzdiözese Salvador. Fünf weitere Jugendliche aus Diözese Teixera de Freitas-Caravelas bereiten sich im Propädeutikum darauf vor, in ein Priesterseminar einzutreten.

Zur Zeit sind 31 junge Männer aus der Diözese am Priesterseminar St. Johannes Paul II.

Die Berufungspastoral erfordert Besuche in den Pfarren der Diözese, um mit den Jugendlichen in Kontakt zu kommen und sie zu begleiten. Außerdem müssen Einkäufe getätigt und die Seminaristen für ihre Einsätze in Pfarren, in denen sie praktische Erfahrung in der Seelsorge sammeln sollen, aus Salvador de Bahia abgeholt und an ihre Einsatzorte gebracht werden. Das alte Auto, das sem Seminar bisher zur Verfügung stand, verschlang viel Treibstoff und war daher teuer im Unterhalt. Zudem war es für die Fahrten auf dem als sehr gefährlich berüchtigten Highway von Bahia zu unsicher. Bischof Jailton de Oliveira Lino fürchtete stets um das Leben der Priester und Seminaristen, wenn diese unterwegs waren, und daher hatte er uns eindringlich um Hilfe gebeten.

Unsere Wohltäter haben ihn nicht im Stich gelassen und haben 20.700 Euro gespendet, damit ein neues, stärkeres Autos angeschafft werden konnte. Es ist im Unterhalt billiger und ist außerdem robuster als das alte Fahrzeug des Seminars, so dass die Fahrten auf den gefährlichen Straßen von nun an sicherer sein werden. Die angehenden Priester danken allen von Herzen, die geholfen haben!

Brasilien steht auf Platz drei der weltweit am stärksten von der Corona-Pandemie betroffenen Länder. Auf knapp 210 Millionen Einwohner kamen Mitte November 2020 knapp sechs Millionen Infizierte und ca. 170.000 Tote mit weiterhin stark steigender Tendenz von täglich mehreren Hundert Todesfällen.
Hunderte Priester in Brasilien haben sich bereits bei ihrem Dienst mit dem Coronavirus infiziert. Um das zu verhindern, werden Sie mit Schutzmaterial ausgestattet.
Trauernde Angehörige, verzweifelte Menschen, ein vielerorts zusammengebrochenes Gesundheitssystem sowie eine zunehmende materielle Not sind die Herausforderungen, vor denen auch die Katholische Kirche steht, die sich mehr denn je um die leidenden und isolierten Menschen kümmern muss. Jedoch haben sich Hunderte Priester in Brasilien bei ihrem Dienst bereits mit dem Coronavirus infiziert.
Übergabe von Schutzmaterial, wie Schutzmasken, Desinfektionsmittel, Einweghandschuhe sowie Schutzanzüge, an Priester.
Um ihre 40 Priester zu schützen, hatte die Diözese Januária um Hilfe für Schutzmaterial gebeten: für Schutzmasken, Desinfektionsmittel, Einweghandschuhe sowie Schutzanzüge für Krankenbesuche. Unsere Wohltäter haben geholfen, so dass die Priester bereits ausgestattet werden konnten. Allen, die geholfen haben, herzlichen Dank!

Alles begann mit einem angeschossenen Straßenkind. „Herr Pfarrer, ich will nicht sterben“, rief der Junge, den sie auf der Straße nur „den Pirat“ nannten, als er an der Tür des Pfarrhauses von Renato Chiera trommelte.

„Das Blut rann ihm den Hals hinunter“, erinnert sich der Seelsorger aus der brasilianischen Großstadt Nova Iguaçu im Umland von Rio de Janeiro auch noch 38 Jahre nach dem Vorfall. „Wie ein Hund hatte er auf der Straße gelebt und mit Drogen versucht, den Hunger in seinem Herzen abzutöten.“

Der italienische Missionar nahm den Jungen bei sich auf. „Als er sich angenommen fühlte, wollte er keine Drogen mehr nehmen und auch nicht mehr stehlen. Stattdessen nahm er am Religionsunterricht teil und begann zu arbeiten.“ Doch auch diese positive Entwicklung konnte „den Piraten“ nicht vor den Fängen der Drogenmafia retten: Er starb im Kugelhagel einer Todesschwadron.

Pfarrer Renato Chiera mit einem Kind in der Einrichtung „Casa do Menor São Miguel Arcanjo“.

Kinder von der Straße und weg von den Drogen geholt

Diese Erlebnisse brachten Renato Chiera dazu, ein bleibendes Heim für Straßenkinder zu schaffen: Die „Casa do Menor São Miguel Arcanjo“, auf Deutsch in etwa: „Kinderhaus vom Erzengel Michael“.

„Ich fing an, die Straßenkinder bei mir aufzunehmen – zuerst bei mir im Haus, dann auf der Veranda und in der Garage. Ich dachte mir: Mein kleines Auto kann nachts auch ruhig draußen bleiben, die Kinder aber können das nicht. So begann mein Abenteuer.“

Das Abenteuer hatte schon ein paar Jahre vorher begonnen, 1978, als der Priester aus seiner Heimat Italien in eine der ärmsten Gegenden im Umland von Rio de Janeiro kam. Dort begegnete er Jugendlichen, die in den Drogenhandel verwickelt waren. In einem Monat wurden in Chieras Pfarrei 36 dieser jungen Menschen ermordet.

In der Einrichtung „Casa do Menor São Miguel Arcanjo“ von Pfarrer Renato Chiera können Kinder einfach Kind sein.

- Pfarrer Renato Chiera
Der Priester erkannte: „Die größte Gewalt kommt nicht von der Tatsache arm zu sein, sondern kein Kind sein zu dürfen. Diese Kinder sind oft das Ergebnis unserer lieblosen und grausamen Gesellschaft. Sie müssen die Erfahrung machen, geliebt zu werden, um selbst anfangen können zu lieben.“

„Wir sind das Zuhause und die Familie dieser Kinder”

Über 100 000 Kinder hat Renato Chiera und sein Team in der „Casa do Menor“ diese Erfahrung mittlerweile zu vermitteln versucht. Das Haus bietet den Heranwachsenden eine Unterkunft, Ausbildung und eine religiöse Erziehung. „Wir sind das Zuhause, die Familie dieser Kinder. Diese Kinder zu lieben und zur Liebe zu erziehen, ist unsere Art der Evangelisierung. Evangelisierung heilt.“

Um diesen Ansatz zu unterstützen, hat das KIRCHE IN NOT den Bau einer Hauskapelle in der „Casa do Menor“ mitfinanziert. Außerdem stellt unser Hilfswerk Materialien für Religionsunterricht und Katechese zur Verfügung, zum Beispiel die Kinderbibel von KIRCHE IN NOT, die mittlerweile in über 180 Sprachen weltweit erschienen ist.

Kinder aus Brasilien mit der Kinderbibel von KIRCHE IN NOT.

Bau einer Hauskapelle und Materialien für Religionsunterricht

KIRCHE IN NOT unterstützt ebenfalls kleinere Reparaturen im Kinderhaus. „Ich möchte, dass sich die Wohltäter mit uns über die Wunder der Verwandlung und der Rettung dieser jungen Menschen freuen“, erklärt Pfarrer Chiera. „Ihre Spende rettet das Leben von Babys, Kindern und jungen Erwachsenen, die ohne Hoffnung und Lebenswillen sind. Sie sind die Arme der Vorsehung Gottes, der durch uns liebt.“

Unterstützen Sie die Arbeit von Renato Chiera in der „Casa do Menor“ und den Einsatz der Kirche in Brasilien für benachteiligte Menschen!  Spenden Sie  – online … hier oder auf folgendes Konto:

 

Empfänger: KIRCHE IN NOT
IBAN: AT71 2011 1827 6701 0600
BIC: GIBAATWWXXX
Verwendungszweck: Brasilien

Im Rahmen der aktuellen Unterstützungskampagne zugunsten von Ordensleuten und Priestern, die in besonders gefährdeten und durch Covid-19 betroffenen Regionen der Welt arbeiten, hat KIRCHE IN NOT elf neue Projekte bewilligt, um Priestern und Ordensschwestern in Brasilien, einem der durch die Pandemie am stärksten betroffenen Länder, zu helfen. Die Projekte werden 169 Priester, 31 Seminaristen, 141 Ordensschwestern und 56 Missionare zugute kommen.

Darunter sind die Priester des in Nordostbrasilien gelegenen Bundesstaats Cearà, die das Hilfswerkunterstützt, damit sie weiterhin für die Bedürftigsten da sein können. Denn von der Corona-Pandemie ist auch die im Norden, 130 Kilometer von Fortaleza, der Hauptstadt des Bundesstaates, gelegene Stadt Itapipoca betroffen.  Itapipoca ist bekannt als Ort der drei Klimazonen, denn das Stadtgebiet umfasst Strände, Berge und semiaride Gebiete. Hier kämpft die Kirche darum, um den Geist der Solidarität aufrecht zu erhalten und den Christen, die auf sie angewiesen sind, zu helfen.

Ein Priester fährt mit dem Allerheiligsten durch ein Dorf, um es zu segnen.

Die Region, die die Diözese Itapipoca umfasst, verzeichnet einen konstanten Anstieg der Corona-Fallzahlen. Am 05. Juni gab es 4258 bestätigte Fälle und 203 Tote. Angesichts dieser Zahlen bleiben die Kirchen geschlossen, damit es zu keinen Menschenansammlungen kommt. Die Messen werden online und in den sozialen Netzwerken übertragen, und die Gläubigen nehmen von zu Hause aus daran teil. Die Priester werden bei der Feier der Heiligen Eucharistie von einigen wenigen Personen unterstützt.

Nach Angaben von Pater P. Francisco Danízio Silva, dem örtlichen Ökonom, ist die Diözese Itapipoca bedürftig und durchlebt einen kritischen Moment: “Wir leiden unter vielen Schwierigkeiten. Ich erwähne nur zwei davon: Die erste ist der fehlende Kontakt zu den Leuten. Unsere Bevölkerung braucht uns sehr, sie braucht unser Gebet, unsere Begleitung, unseren Rat, aber aufgrund der Pandemie ist dieser physische Kontakt beeinträchtigt. Ein weiterer Punkt ist die finanzielle Frage: Unsere Mittel sind stark reduziert, und wir bekommen circa 60 Prozent weniger Kollekten von den Gläubigen, weil es keine öffentlichen Messen gibt. So ist unsere Situation sehr schwierig, denn unsere Mittel sind erschöpft”, erklärt er.

Lebensmittelhilfe der Kirche für bedürftige Frauen.

Die Angst, im Leben der Gläubigen nicht präsent zu sein

“In dieser Zeit ist es nicht möglich, persönlich mit unseren Gläubigen zu sprechen, die sehr verängstigt sind. Wir helfen ihnen ein bisschen, indem wir ihnen über die sozialen Netzwerke wie Whatsapp, Facebook oder Youtube geistige Orientierung geben”, berichtet Pater Danízio. Die Diözese hat zwei Radiosender, die sie ebenfalls nutzt, um den Menschen näher zu sein.  “Wir verwenden dieses Mittel, um uns selbst und unsere Gläubigen zu schützen”, sagt er. Wenn sie nach draußen gehen oder in einem Notfall Hilfe leisten müssen, tragen die Priester Schutzmasken.

Was die Hilfe für die Leute betrifft, so gelang es den Priestern in manchen Pfarren, am Anfang der Pandemie durch eine Kampagne Geld zu sammeln, um Körbe mit Grundnahrungsmitteln vorzubereiten und sie an die Bedürftigsten zu verteilen. “In der letzten Zeit haben wir viele Anstrengungen unternommen, um Geld zusammenzubringen, aber jetzt ist es sehr schwierig, weil die Menschen keine Einkünfte haben”, erklärt der Priester. Einige Pfarren haben beschlossen, über die Familienpastoral jeden Abend an die Ärmsten eine Mahlzeit zu verteilen. Jedoch nehmen die Mittel für diese Aktion ebenfalls ab.

Pater Danizío setzt auf die Nächstenliebe der Bevölkerung: “In diesen Zeiten, die wir durchleben, ist die Hilfe jedes Einzelnen wichtig. Mit dem Wenigen, das wir haben, können wir vielen Menschen helfen. Unsere Kirche ist arm und bedürftig, aber sie ist reich an der Gnade Gottes und an guten und großzügigen Menschen.”

Der Priester bedankt sich auch für die Hilfe der Wohltäter von KIRCHE IN NOT: “Sie, die Wohltäter von KIRCHE IN NOT, helfen uns sehr. In dieser Zeit ist Ihre Hilfe direkt mit der Hilfe für diese Brüder und Schwestern verbunden, die uns, unseren Blick, unsere Aufmerksamkeit und auch unsere Nächstenliebe so sehr brauchen.  Auf die Fürsprache Seiner heiligsten Mutter Maria bitte ich Gott darum, dass Er Sie – jeden Einzelnen von Ihnen segnen möge. : Möge Gott Ihnen Ihre Großzügigkeit vergelten.. Vergessen Sie nie, dass die Hilfe für den Nächsten eines der wirksamsten Mittel ist, um unserem Herrn Jesus Christus, dem Guten Hirten, ähnlich zu werden. Unsere Dankbarkeit gilt allen, die uns in aller Welt bei der Evangelisierung durch die Nächstenliebe helfen.”

Seit dem Beginn der Corona-Pandemie leistet KIRCHE IN NOT Priestern, Ordensleuten und Laien Nothilfe, damit sie weiterhin den Bedürftigsten helfen können. Damit diese wichtige Arbeit fortgesetzt werden kann, klicken Sie hier, um Ihre Spende zu tätigen.

Beiträge zu diesem Thema

Wenn der Hunger zum Himmel schreit

Wenn der Hunger zum Himmel schreit

17.05.2021 aktuelles
Brasilien: Fahrzeug für die Seelsorge

Brasilien: Fahrzeug für die Seelsorge

03.09.2018 hilfsprojekt