KIRCHE IN NOT (international: ACN) unterstützt die Kirche in Pakistan bei ihrem Einsatz für die Flutopfer. Die schlimmsten Monsun-Überschwemmungen seit 30 Jahren hatten in den letzten Wochen große Teile des Landes verwüstet. Sechs Millionen Menschen sind von der Katastrophe betroffen, offiziell wurden bereits über 1.500 Todesopfer gemeldet. Die Soforthilfe fließt in die besonders stark von der Katastrophe betroffene Provinz Sindh mit den Diözesen Hyderabad und Karatschi.
Aus der Diözese Hyderabad berichtete Bischof Samson Shukardin dem Hilfswerk, dass alle 19 Pfarren in den 22 Bezirken der Provinz Sindh von der Flut schwer betroffen seien. „Tausende von Familien sind von den Fluten umgeben, und Tausende Menschen sitzen am Straßenrand unter menschenunwürdigen Bedingungen“, beschrieb der Bischof die Lage. „Sie verfügen über keine Lebensmittel, kein sauberes Trinkwasser, keine Unterkünfte, keine Latrinen und keine Gesundheitseinrichtungen. Der Verzehr von verunreinigtem Wasser führt zu Krankheiten, und die Mückenplage verbreitet verschiedene Hautkrankheiten und Malaria in den von den jüngsten Überschwemmungen betroffenen Gemeinden.“
Viele Familien hätten Zuflucht in den Kirchen gesucht, da ihre Häuser vom Regenwasser überflutet worden waren; aber auch viele Kirchen seien überschwemmt und durch das Wasser schwer beschädigt worden.
Mit der Soforthilfe von KIRCHE IN NOT werden in der Diözese Hyderabad als Reaktion auf diese Katastrophe Lebensmittelpakete für einen Monat gekauft, bedürftige Familien erhalten Bargeldzuschüsse, mobile Gesundheitsstationen und Notunterkünfte werden aufgebaut und Hygieneartikel wie Moskitonetze und Mückenschutzmittel besorgt. Zudem werden vom Wasser beschädigte Kirchengebäude renoviert, um die vom Wasser aus ihren Häusern vertriebenen Menschen aufnehmen zu können. Insgesamt kommt die Soforthilfe über 5.000 Familien zugute.
Weitere Hilfen sendet KIRCHE IN NOT in die Diözese Karatschi. Dort finanziert die Diözese Lebensmittelpakete und Küchensets mit Grundnahrungsmitteln sowie Koch- und Reinigungsartikel für Familien, deren Häuser zerstört oder unbewohnbar geworden sind.
Der Erzbischof von Karatschi, Benny Travis, beschrieb die Lage in seiner Diözese in einer Nachricht an KIRCHE IN NOT: „Die Menschen leben unter freiem Himmel, ihre Häuser sind beschädigt; die Überschwemmungen haben Straßenverbindungen unterbrochen, die Versorgungsketten für Waren sind stark gestört; die Gefahr des Ausbruchs von Krankheiten steht aufgrund des stehenden Wassers und der vorhergesagten weiteren Regenfälle unmittelbar bevor.“
Papst Franziskus hatte die internationale Gemeinschaft zu einer raschen Reaktion auf die Situation in Pakistan aufgerufen und der Bevölkerung seine Solidarität und seine Gebete zugesichert. Als päpstliche Stiftung folgt „Kirche in Not“ diesem Aufruf.
Empfänger: KIRCHE IN NOT
IBAN: AT71 2011 1827 6701 0600
Verwendungszweck: Pakistan
Russland führt weiterhin Krieg gegen die Ukraine. Gerade im Winter wird die Infrastruktur immer wieder gezielt von Russland angegriffen, wodurch die Zivilbevölkerung leiden muss.
Die Kirche bleibt bei den Menschen und leistet handfeste Hilfe in dieser lebensgefährlichen Lage zum Beispiel in Suppenküchen, Waisenhäusern, kirchlichen Kindergärten und Flüchtlingsunterkünften.
„KIRCHE IN NOT wird die Ukraine in dieser sehr kritischen und schwierigen Zeit nicht im Stich lassen“, versicherte der Geschäftsführende Präsident von KIRCHE IN NOT, Thomas Heine-Geldern. „Wir müssen jetzt den Priestern und Ordensschwestern in den Pfarreien, bei den Flüchtlingen, in den Waisenhäusern und Altenheimen beistehen.“ In einem ersten Nothilfe-Paket wird KIRCHE IN NOT insgesamt weit über 6000 Priester und Ordensleute mit einer Million Euro unterstützen.
Der römisch-katholische Erzbischof und Metropolit von Lemberg, Mieczeslaw Mokrzycki, betonte im Gespräch mit KIRCHE IN NOT: „Wir sind bereit, die Menschen in den Kirchen willkommen zu heißen, ihnen Lebensmittel und Wasser zur Verfügung zu stellen. Wir haben Erste-Hilfe-Kurse für Priester, Ordensleute und Laien organisiert, um notfalls verletzte Menschen pflegen zu können.“
Auch das Oberhaupt der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche, Großerzbischof Swjatoslaw Schewtschuk, erklärte: „Wir stehen vor einer schweren humanitären Krise, und die Hilfe wird immer schwieriger. Die Priester sind die einzigen Vermittler, weil sie reisen und Hilfsgüter mitnehmen können. Sie sind die Helden unserer Zeit. Sie werden nicht weglaufen. Wir werden bei unseren Leuten bleiben.“
Die Kirche bleibt bei den Menschen und nimmt die Flüchtlinge auf, KIRCHE IN NOT hilft den Helfern.
Bitte schließen Sie die Menschen in der Ukraine in Ihr Gebet ein und beten Sie für eine friedliche und diplomatische Lösung der aktuellen Spannungen. Bestellen Sie hierfür unser kostenloses Gebetsblatt mit dem Gebet um Frieden für die Ukraine. Stellen Sie in unserer virtuellen Kapelle eine Kerze auf.
Auch Papst Franziskus beobachtet die Entwicklungen an der Ostgrenze der Ukraine und rief zum Gebet auf: „Ich appelliere eindringlich an alle Menschen guten Willens, ihr Gebet zum Allmächtigen Gott zu erheben, damit jede politische Aktion und Initiative im Dienst der menschlichen Geschwisterlichkeit stehe, mehr als der Einzelinteressen. Wer seine eigenen Ziele zum Schaden anderer verfolgt, verachtet seine eigene Berufung als Mensch, denn wir wurden alle als Geschwister geschaffen.“
Besonders werden wir in unseren Mittagsgebeten der Menschen in der Ukraine gedenken. Schließen Sie sich bitte an, damit der Glaube lebt und unser Gebet stärker sein möge als Waffen.
Empfänger: KIRCHE IN NOT
IBAN: AT71 2011 1827 6701 0600
Verwendungszweck: Nothilfe Ukraine
Am Samstag, den 14. August 2021, kam es auf Haiti zu einem schweren Erdbeben der Stärkte 7,2. Medienberichten zufolge liegt die Zahl der Opfer bei über 2.200; mehrere Tausend Menschen werden noch vermisst.
„Wir müssen den Menschen jetzt schnell und unkompliziert helfen”, so Herbert Rechberger, der Nationaldirektor von KIRCHE IN NOT – Österreich. „KIRCHE IN NOT hilft über die Strukturen der katholischen Kirche. Dieses System hat sich bereits 2010 als sehr leistungsfähig erwiesen. In Haiti war damals vor allem die kirchliche Struktur in der Lage, die Hilfe schnell zu den Betroffenen zu bringen. Wir sind zuversichtlich, dass sich dieses System auch jetzt als tragfähig erweist”, so Rechberger.
KIRCHE IN NOT ruft auch zum Gebet für die Menschen auf. Bereits im Jahr 2010 wurde das Land schwer getroffen und in großen Teilen zerstört. Das war für unzählige Menschen ein traumatisches Ereignis. ”Neben der materiellen Hilfe brauchen die Menschen jetzt vor allem Mut und Hoffnung. Bitte beten Sie, damit sich keine Verzweiflung breit macht. Die Seelsorger Haitis stehen vor einer Herkules-Aufgabe. Auch sie brauchen unsere Unterstützung”, so Herbert Rechberger.
Rund 94 Prozent der Haitianer sind Christen, die meisten gehören der katholischen Kirche an. KIRCHE IN NOT unterstützt die Kirche auf Haiti seit Jahren. Dazu zählt zum Beispiel der Wiederaufbau kirchlicher Einrichtungen nach Erdbeben oder Wirbelstürmen, die Ausbildung von Priestern und Katecheten und die Unterstützung der Arbeit von Seelsorgern in den Armenvierteln der Städte.
Empfänger: KIRCHE IN NOT
IBAN: AT71 2011 1827 6701 0600
Verwendungszweck: Haiti
„In Damaskus ist alles teuer geworden“, stellt Schwester Joseph-Marie Chanaa besorgt fest. „Die wachsende Not war für mich der Auslöser, mich für die Menschen einzusetzen, die arm sind und leiden.“ Vor dem Krieg arbeitete Schwester Joseph-Marie vom Orden der Barmherzigen Schwestern von Besançon als Katechetin. Seit über neun Jahr leitet sie eine sechzehnköpfige Gruppe von Ordensschwestern und freiwilligen Helfern, die sich um die christlichen Familien in Damaskus kümmern. Das weltweite päpstliche Hilfswerk KIRCHE IN NOT unterstützt den Einsatz seit Langem.
Der Krieg geht in sein zehntes Jahr – und die soziale Not im Land wird immer größer. 2019 lebten laut UN-Angaben 83 Prozent der syrischen Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze. Auch wenn in Damaskus inzwischen keine Bomben mehr fallen, trägt die Bevölkerung doch weiterhin die Hauptlast des Krieges – und der internationalen Handelssanktionen. Sie verknappen und verteuern die Dinge des täglichen Bedarfs. Sie führen zu weiteren Lohneinbrüchen, was viele Familien hart trifft.
Erschwerend kommt hinzu, dass landwirtschaftliche Flächen nicht bestellt werden können – zum einen weil Maschinen fehlen oder zerstört sind, zum anderen weil die Felder durch Granateneinschläge und chemische Kampfmittel unbrauchbar geworden sind. Die Folgen all dieser Entwicklungen sind offensichtlich: Schwester Joseph-Marie erzählt von einem Familienvater, der umgerechnet etwa 140 Euro verdient. Für die Wohnung der Familie gehen über 100 Euro drauf. Also bleiben noch etwa vierzig Euro zum Leben – für eine mehrköpfige Familie. Um sich eine Vorstellung zu machen, was das im Alltag bedeutet: Ein belegtes Brot kostet in Damaskus aktuell knapp zwei Euro. „Für Syrien ist das sehr teuer“, sagt Schwester Joseph-Marie.
Damit christliche Familien in dieser Situation überleben können, zahlen die Ordensfrau und ihre Mitstreiter zum Beispiel Mietzuschüsse, die etwa ein Viertel der Kosten decken. Das Geld kommt von den Wohltätern von KIRCHE IN NOT. Anders als die Syrer, die im Ausland ihr Glück probieren, fehlen den verbliebenen Menschen die finanziellen Möglichkeiten, erklärt Schwester Joseph-Marie. In den vergangenen Monaten seien nur fünf oder sechs Familien, die sie betreut, ausgewandert.
Die Ordensfrau schildert noch ein weiteres Problem: Viele Familien schicken ihre Kinder nicht zur Schule oder lassen sie nicht zur Universität. Sie wollen sie „versteckte Bildungskosten“ vermeiden, zum Beispiel das Geld für den Bus oder Kosten für Bücher und Fotokopien. Um Studienabbrüche zu verhindern, hat KIRCHE IN NOT beschlossen, auch dieses Jahr wieder 550 Studentinnen und Studenten an der Universität Damaskus mit Stipendien zu unterstützen. Die Dankbarkeit ist groß, stellt Schwester Joseph-Marie fest. Oft höre sie den Satz: „Schwester, wir wissen nicht, wie wir ihnen danken sollen; Ihre Hilfe ist so wertvoll.“
Die Ordensfrau freut sich, dass viele Studenten in Syrien bleiben wollen und nur ins Ausland gehen, um sich zu spezialisieren und dann wieder zurückkommen. Den jungen Männern, die an Auswanderung denken, weil sie dem langen und harten Militärdienst entgehen wollen, pflegt Schwester Joseph-Marie zu sagen: „Natürlich wissen wir nicht, was die Zukunft bringt, aber ihr müsst eurem Land dienen. Die Kirche hilft euch dabei.“
Die Auswirkungen des Krieges haben auch Menschen mit chronischen Krankheiten wie Diabetes, Stoffwechselstörungen, hohem Blutdruck oder Cholesterin nicht verschont. Die Preise für Tabletten und Insulin haben sich seit 2016 verdreifacht. Und selbst wenn die Menschen sie sich leisten könnten: Es gibt viel zu wenige Medikamente. Viele Pharma-Firmen wurden zerstört, ebenso die Arzneimittellager. Die Regale in den Apotheken sind oft leer, einzig kirchliche und humanitäre Organisationen können mit Glück ein paar lebenswichtige Medikamente vorhalten.
Hilfsorganisationen sind vor allen in den Regionen des Landes aktiv, in denen noch gekämpft wird. In mittlerweile von der Regierung kontrollierten Gebieten wie Damaskus sind sie nicht so aktiv. Deshalb unterstützt KIRCHE IN NOT auch dieses Jahr wieder 200 kranke Menschen in der Hauptstadt.
Schwester Marie-Joseph und ihre Helfer versuchen, Medikamentenvorräte für drei bis vier Monate anzulegen – in Zeiten nochmals eingeschränkter Hilfslieferungen sicher ein guter Ansatz. Betroffen macht Schwester Marie-Joseph, dass die Zahl der Krebskranken „unter jungen Menschen dramatisch zunimmt. Es gibt sehr wenig Hilfe für sie.“
Um die Arbeit von Schwester Joseph-Marie für notleidende Familien in Damaskus weiter unterstützen zu können, bittet KIRCHE IN NOT um Spenden – online unter: www.kircheinnot.at oder auf folgendes Konto:
Empfänger: KIRCHE IN NOT
IBAN: AT71 2011 1827 6701 0600
BIC: GIBAATWWXXX
Verwendungszweck: Syrien