Acht Klarissenschwestern leben in ihrem Kloster in Harare, der Hauptstadt Simbabwes. Eine weitere junge Frau möchte sich ihnen anschließen. Sie führen ein strenges Leben des Gebetes und der Buße. Besonders pflegen sie die Eucharistische Anbetung, in die sie alle Anliegen und Nöte der ganzen Welt mit hineinnehmen. Sie leben in Klausur, verlassen ihr Kloster also nur im Notfall, und folgen Christus in äußerster Armut nach. „Wir vertrauen uns ganz der Göttlichen Vorsehung an“, erklären die Schwestern. Sie leben von dem, was Gläubige ihnen bringen, und produzieren außerdem Hostien, Kerzen und liturgische Gewänder. Diese Arbeiten entsprechen ihrer kontemplativen Lebensweise, denn die Schwestern verrichten sie in Schweigen und im Gebet. Zugleich leisten sie damit der Ortskirche einen wertvollen Dienst, denn vor allem Hostien werden in großer Zahl benötigt, um die Eucharistie feiern zu können, die Quelle und Zentrum des Lebens der Kirche ist.
Das Backen und Ausstanzen der Hostien erfordert viel Fingerspitzengefühl und äußerste Sorgfalt. Die dünnen Oblaten dürfen nicht zerbrechen und müssen genau die richtige Konsistenz haben. Technische Geräte vereinfachen einige Schritte der Herstellung, aber die Schwestern in Harare hatten bislang nur eine unzureichende Ausstattung, sodass die Arbeit mühsam war und langsam vonstattenging, während die Nachfrage stieg. 80.000-100.000 kleine Hostien und 6.000 Priesterhostien stellten die Klarissen monatlich her, aber schon diese Arbeit war kaum zu bewältigen, während mindestens die doppelte Menge gebraucht würde. In den Pfarren der Erzdiözese mussten die Hostien daher oft halbiert werden, damit überhaupt alle Gläubigen die Kommunion empfangen konnten.
Die Klarissen in Harare hatten uns daher um Hilfe gebeten, denn sie brauchten unbedingt geeignete Geräte, um die vielen Aufträge bewältigen zu können – umso mehr, als inzwischen sogar noch eine weitere Diözese Hostien bestellen wollte.
Unsere Wohltäter haben großzügig auf ihren Hilferuf reagiert, so dass 17.700 Euro für die benötigte Ausstattung zusammengekommen sind. Inzwischen sind die Geräte eingetroffen und haben große Freude ausgelöst.
Die Schwestern schreiben uns: „Wir wissen nicht, wie wir Ihnen und den Wohltätern danken sollen, die uns ‚fünf Brote und zwei Fische‘ gegeben haben (Joh 6), damit wir alles haben, was wir brauchen. Gott segne Sie und vergelte Ihnen das, was Sie gegeben haben, vielfach. Wie Sie auf den Fotos sehen, sind wir nun dabei, die neuen Maschinen zu nutzen, auch wenn wir noch dabei sind, uns mit ihnen vertraut zu machen. Die Qualität unserer Produkte wird von denjenigen, die uns durch ihren Kauf unterstützen, sehr geschätzt. Wir beten für Sie und sind Ihnen sehr dankbar!“
Die DIözese Kribi liegt im Süden Kameruns am Golf von Guinea. Sie erstreckt sich über etwas mehr als 11.000 Quadratkilometer. Von den 250.000 Einwohnern ist rund die Hälfte katholisch.
28 Ordensfrauen aus acht verschiedenen Ordensgemeinschaften kümmern sich um Menschen, die Hilfe benötigen, insbesondere um Kinder, junge Mädchen, Mütter, kranke und alte Menschen, Straßenkinder und die Ureinwohner in den Urwäldern, die früher als „Pygmäen“ bekannt waren und unter besonders prekären Bedingungen leben. Außerdem sind die Schwestern in den Pfarreien in der Katechese tätig und bereiten die Menschen auf den Empfang der Sakramente vor.
Bischof Damase Zinga Atangana hatte uns daher um Hilfe für die 28 Ordensfrauen gebeten, und dank der Hilfe unserer Wohltäter konnten wir 14.000 Euro für die Deckung ihres dringendsten Grundbedarfs und ihre Krankenversicherung beisteuern.
Die Ordensfrauen aus der Diözese Kribi danken allen, die ihnen geholfen haben!
Mauretanien ist eines der ärmsten Länder der Welt. 90 Prozent des im Nordwesten Afrikas gelegenen Landes liegen in der Sahara. Die Lage der mauretanischen Bevölkerung wird immer schwieriger. Waren noch 1960, als das Land unabhängig wurde, ca. 85 Prozent der Menschen Nomaden, die von der Viehzucht lebten, breitet sich seit Anfang der 1970er Jahre die Wüste immer weiter aus, und viele haben ihre Herden verloren. Immer mehr Menschen wandern in die Elendsviertel der Städte ab. Zugleich ist das Land, das im Westen an den Atlantik grenzt, auch von dem steigenden Meeresspiegel betroffen, der dazu führt, dass manche Stadtteile von an der Küste gelegenen Orten nicht mehr bewohnbar sind.
Die 4,8 Millionen Einwohner zählende Bevölkerung ist zu fast 100 Prozent muslimisch. Die nur 4.000 katholischen Christen sind ausschließlich Ausländer. Auch der Bischof, die Priester und die Ordensschwestern der einzigen Diözese des Landes stammen aus zwanzig verschiedenen europäischen, asiatischen und afrikanischen Ländern.
Mit Ihrer Hilfe können sie ihren Dienst an den Armen fortsetzen.
Die 27 Ordensfrauen haben in den Armenvierteln der Städte und in unterentwickelten ländlichen Gebieten alle Hände voll zu tun. Sie betreuen schwangere Frauen, Kranke, Migranten, Häftlinge und Behinderte Sie sind in Schulen und Bildungseinrichtungen tätig und unterrichten Frauen, die keine Schule besuchen konnten, in praktischen Fertigkeiten wie Nähen, aber auch im Lesen und Schreiben. Außerdem versorgen sie unterernährte Kinder.
Obwohl der Druck durch ein Erstarken des Islamismus im Land zunimmt, wird die Arbeit der Katholischen Kirche von vielen Muslimen geschätzt. Bischof Martin Happe hat einen mauretanischen Freund, der zwar Moslem ist, der aber schöne Kindheitserinnerungen an die katholischen Ordensfrauen hegt. Als er noch ein Kind war, dachten er und seine Kameraden sich kleine Wehwehchen aus, um an der Tür der Schwestern vom heiligen Josef klingeln zu können. Denn – so sagte der Freund – „zusätzlich zum Pflaster bekamen wir immer ein Glas Limonade“. Bis heute erinnert er sich an die Namen der Schwestern, die damals dort waren.
Für ihre Werke der Nächstenliebe wird die Katholische Kirche auch von der Regierung geachtet, aber finanzielle Unterstützung erhält sie nicht. Daher unterstützt KIRCHE IN NOT die 27 Ordensfrauen in diesem Jahr mit einem Beitrag von 29.700 Euro zu ihrem Lebensunterhalt.
Die Kongregation der „Dienerinnen Mariens“ wurden Mitte des 19. Jahrhunderts in Madrid gegründet, um Kranke in den Krankenhäusern und im häuslichen Umfeld unentgeltlich und mit besonderer Liebe und Fürsorge zu pflegen. In jedem Kranken erkennen sie Christus selbst.
Bereits seit 1875 ist die Gemeinschaft auch auf der Karibikinsel Kuba vertreten. Heute sind in der Hauptstadt Havanna Schwestern aus verschiedenen Ländern tätig. Sie stammen aus Spanien, Puerto Rico, der Dominikanischen Republik und aus Kuba selbst.
Nachts halten sie Nachtwachen in den Krankenhäusern oder bei Patienten, die sie daheim pflegen. Tagsüber waschen sie die Kranken und bereiten ihnen Essen zu. Die Pandemie hat diesen Dienst sehr erschwert.
Zudem kommen täglich hilfesuchende Menschen an die Pforte des Klosters. Mehr als dreißig Arme, Alkoholabhängige und psychisch Kranke klopfen an die Tür der Schwestern. Auch sie finden Hilfe, Trost und Fürsorge.
„Sie können sich nicht vorstellen, wie prekär die Lage in den kubanischen Familien ist. Die meisten können sich das, was für ein würdiges Leben notwendig ist, nicht leisten“, berichtet Schwester Maria Isabel. Da die Schwestern ihren Dienst aus Liebe und für Gottes Lohn verrichten, sind sie selbst materiell arm. Sie sind daher dankbar für die 7.000 Euro, die unsere Wohltäter als Beitrag zu ihrem Lebensunterhalt gespendet haben. Schwester Maria Isabel schreibt: „Noch einmal möchten wir unsere Dankbarkeit zum Ausdruck bringen, in der auch die Dankbarkeit so vieler Menschen widerhallt, die von unserer Gegenwart, unserem Dienst inmitten dieses Volkes profitieren. Wir bitten Gott den Vater, dass Er Sie in Seiner Vorsehung weiterhin segne und in vielen Herzen die Großzügigkeit erwecke, um mit den Benachteiligten zu teilen.“
KIRCHE IN NOT unterstützt jedes Jahr Tausende Ordensschwestern in aller Welt. 2020 waren es über 18.000.
Die ohnehin schon tiefe Krise wurde durch die Explosion im Hafen von Beirut Anfang August brutal verschärft. Plötzlich war der gesamte Bereich zerstört, in Schutt und Asche gelegt. Ganze Stadtteile wurden in Mitleidenschaft gezogen, Häuser demoliert, überall Trümmer… In einem Augenblick verwandelte sich die Stadt in einen Kriegsschauplatz, der die Erinnerung an eine Zeit wiederbelebte, die alle für beendet hielten. In einem Augenblick, als die Luft von der Explosion erfüllt war und die Schockwelle alles mit sich riss, war die Stadt von Tumult erfüllt: Verletzte, umherlaufende Menschen, Hilfeschreie. In einem Augenblick verwandelte sich die Krise, die den Libanon bereits erschütterte, in einen Albtraum, der kaum zu überwinden war. Pater Raymond Abdo erklärte gegenüber dem katholischen Hilfswerk KIRCHE IN NOT (ACN), dass „die Explosion wie eine Atombombe aussah, mit rotem Rauch überall“. Alles, was man sehen konnte, waren verwirrte Menschen weit und breit, weinend, inmitten einer Atmosphäre der Zerstörung und des Todes. Die Explosion forderte mehr als 180 Todesopfer, mehr als 6.500 Menschen wurden verletzt und die Häuser von fast 300.000 Menschen erlitten Schäden unterschiedlichen Grades.
Das Leben war bereits zuvor schwierig für Georgette, aber die Krise, die die Stadt Beirut nach der Explosion heimgesucht hat, hat ihre Lage noch verschlimmert. Sie selbst beschrieb gegenüber KIRCHE IN NOT, wie sich die Dinge verschlimmert haben. „Ich lebe in einer armen Gegend, und unsere Situation ist schlecht, besonders nach der Explosion. Ich lebe mit meinen drei Enkelkindern zusammen, wir wohnen allein in diesem Haus. Ich bin für sie verantwortlich und ich habe niemanden, der mir hilft, außer Gott und den Wohltätern von KIRCHE IN NOT…“, erzählt sie Maria Lozano, eine der Personen aus dem Team der der Hilfsorganisation, das nach Beirut kam, um das Ausmaß der durch die Explosion im August verursachten Schäden zu beurteilen. Georgette empfängt die Lebensmittelkisten, die dank der Großzügigkeit der Wohltäter von KIRCHE IN NOT in einer nahe gelegenen Krankenstation verteilt werden. Sie enthalten Grundnahrungsmittel, die sie in den fast leeren Regalen in ihrer Küche aufbewahrt. „Ich war sehr glücklich, diese Hilfe zu erhalten, weil ich damit meine Enkelkinder einen Monat lang ernähren kann“, sagt sie.
Wichtiger als das Essen, das sie in einem Wagen abgeholt hat, in dem auch der gerade mal 15 Monate alte Enkel Chárbel sitzt, ist für Georgette die Gewissheit, dass sie nicht allein ist. Doch hinter ihrem Schweigen verbirgt sie einen tiefen Kummer: den Tod ihres Mannes vor sieben Jahren bei einem Autounfall. Das Foto über der Wohnzimmertür ist alles, was ihr von seiner Gesellschaft geblieben ist. Sie hatten zwei Kinder, einen Jungen und ein Mädchen. Ihr Sohn kann sich nicht um seine Kinder kümmern, weil er vorübergehend in einer anderen Stadt ist. Die Schwiegertochter und die drei Enkelkinder leben bei Georgette. Ihre Tochter, die ein psychisches Problem hat, ist im Krankenhaus. In Beirut, einer Stadt, die sich von der durch die Explosion verursachten Tragödie zu erholen versucht, gibt es viele Menschen wie Georgette. Es sind Menschen mit leeren Händen und ohne Perspektive, besiegt von der Wirtschaftskrise, die das Land wie eine unheilbare und brutale Krankheit befallen hat. Aber es gibt immer noch die Hoffnung auf eine bessere Zeit, eine Hoffnung, die immer vom Glauben genährt wird. „Ich fühle, dass ich nicht allein bin, und das ist wichtiger als Lebensmittelpakete… zu wissen, dass es Menschen gibt, die sich um uns kümmern“, sagte Georgette vor den Kameras von KIRCHE IN NOT. „Ich danke Gott jeden Tag. Er leitet mich und meine Familie in allem und schickt uns gute Leute, die uns in diesen schwierigen Zeiten helfen.“ Das Leben ist hart für Georgette, wie für die große Mehrheit der Libanesen. Aber egal, wie schwer diese Prüfung auch ist, der Glaube wird immer eine Gewissheit und eine Zuflucht sein. „Die Situation der Christen im Libanon ist instabil, aber Jesus ist immer bei uns, und niemand kann uns vertreiben“, sagt Georgette.
Um der notleidenden Bevölkerung in Beirut und anderen Regionen des Libanon weiterhin helfen zu können, bittet „Kirche in Not“ um Spenden – online … hier oder auf folgendes Konto:
Empfänger: KIRCHE IN NOT
IBAN: AT71 2011 1827 6701 0600
BIC: GIBAATWWXXX
Verwendungszweck: Libanon